I Klumpfuß.- I.1 Pathologische Anatomie und Therapiekonzepte beim kongenitalen Klumpfuß.- I.2 30 Jahre operative und konservative Klumpfuß-therapie an der Orthopädischen Universitätsklinik Jena/Eisenberg.- I.3 Mittel-und langfristige Ergebnisse nach dorsomedialer Arthrolyse beim kongenitalen Klumpfuß.- I.4 Ergebnisse chirurgischer Klumpfußversorgung (Dorsale versus peritalare Arthrolyse).- II Infantile Zerebralparese.- II.1 Prinzipien operativer Eingriffe bei infantiler Zerebralparese.- II.2 Infantile Zerebralparese: Die Hüfte.- II.3 Die operative Behandlung bei neuromuskulären Skoliosen.- II.4 Rehabilitationsergebnisse bei Jugendlichen mit infantiler Zerebralparese im Berufsbildungswerk des Spastiker-Zentrums München.- III Hüftdysplasie.- III.1 Verlaufsbeobachtungen der Inzidenz der Hüft-dysplasie nach 14-jähriger Anwendung eines sonographischen Neugeborenenscreenings.- III.2 10-Jahres-Ergebnisse nach konservativer Therapie der Hüftreifungsstörung des Neugeborenen.- III.3 Operative Hüftgelenkseinstellung.- III.4 Langzeitergebnisse der Azetabuloplastik nach Dega und Schlussfolgerungen für die aktuelle operative Technik.- III.5 Azetabuloplastik nach Pemberton: Ergebnisse nach Wachstumsabschluss bei simultaner Durchführung einer intertrochanteren Rotations-Varisations-osteotomie.- III.6 Die Beckenosteotomie nach Salter.- III.7 Behandlung der Hüftdysplasie in der Adoleszenz: Biomechanische Grundlagen und operative Therapieprinzipien.- III.8 Die schonende chirurgische Luxation als Zugangserweiterung zum Hüftgelenk.- IV Operative Beinverlängerung.- IV.1 Prinzipien der Beinverlängerung und Deformitätenkorrektur.- IV.2 Operative Beinverlängerung: Distraktions-epiphyseolyse oder Kallusdistraktion?.- IV.3 LON (Lengthening over Nails)-Methode.