Praxisleitfaden für Erzieher und Erzieherinnen in Kita und Krippe +++
"Dabel" statt "Gabel", "telenieren" statt "telefonieren" - gehören solche Äußerungen zur normalen Sprachentwicklung, sind sie eine Auffälligkeit oder schon eine Sprachstörung? Gewinnen Sie mit diesem Handbuch Sicherheit in der Einordnung sprachlicher Auffälligkeiten bei Kita-Kindern. Hier erfahren Sie, was Sie zum Thema wissen müssen - und zwar nur das, was Sie wirklich brauchen:
- Sie erhalten einen Überblick zur Sprachentwicklung.
- Sie lernen verschiedene Störungsbilder und ihre Symptome kennen - ohne Fachdiagnostiken vorzugreifen.
- Sie bekommen passgenaue Sprachförder-Übungen an die Hand, die alle Kinder unterstützen.
Die Autorin ist Diplompädagogin und Logopädin und kennt aus langer Fortbildungspraxis die Bedarfe pädagogischer Fachkräfte. Alles ist gut lesbar aufbereitet, die Themen sind dank Griffregister schnell nachzuschlagen, die Zusatzmaterialien im Download praxisorientiert (differenzierte Elternbriefe).
Die Bereiche des Buchs sind: Spracherwerb und Sprachentwicklungsstörungen, Artikulation, Wortschatz, Grammatik, Kommunikation, Sprechflüssigkeit, Stimme und Mehrsprachigkeit.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Grundschule und weiterführende Schule
Für Beruf und Forschung
Produkt-Hinweis
Illustrationen
enthält farbige Abbildungen, inkl. Download-Material
Maße
Höhe: 234 mm
Breite: 168 mm
Dicke: 10 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8346-6841-7 (9783834668417)
Schweitzer Klassifikation