Kurz und verständlich geschrieben enthält der Band das wichtigste Handwerkszeug für die tägliche JAV-Arbeit. Er behandelt die rechtlichen Fragen und die wichtigsten Gesetze, Vorschriften und Regelungen, die die Jugend- und Auszubildendenvertreter/innen kennen müssen. Viele praktische Tipps erleichtern die Zusammenarbeit im Gremium, mit dem Betriebsrat und dem Arbeitgeber.
Viele der 2000 gewählten JAV-Mitglieder werden zum ersten Mal im Gremium arbeiten. Vor allem zu Beginn der neuen Amtsperiode tauchen viele Fragen auf.
Neulinge, aber auch wiedergewählten JAV-Mitgliedern gibt dieser Leitfaden viele Tipps mit Hintergrundinformationen zu Themen wie:
- Was muss ich wissen?
- Wie bekomme ich meine Informationen?
- Wie verhalte ich mich gegenüber den beschäftigten Jugendlichen und Auszubildenden, gegenüber Betriebsrat und Arbeitgeber?
- Wie schaffe ich eine Vertrauensgrundlage?
- Wie verhalte ich mich innerhalb des Gremiums?
- Wie kann ich zur Lösung betrieblicher Probleme beitragen?
Ausgehend von rechtlichen Rahmenbedingungen zur Organisation der JAV-Arbeit werden Fragen zur sozialen Kompetenz und der Gestaltung von JAV-Arbeit handlich als Tipps und Hinweise formuliert. Sie vermitteln Techniken und Denkansätze, die die JAV in die Lage versetzen, die unterschiedlichen Interessen der Jugendlichen und Auszubildenden aufzugreifen und durchzusetzen.
Sprache
Verlagsort
Frankfurt am Main
Deutschland
Zielgruppe
Jugend- und Auszubildendenvertreter/innen, Betriebsräte.
Maße
Höhe: 18.7 cm
Breite: 11.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7663-3259-2 (9783766332592)
Schweitzer Klassifikation
Andreas Splanemann, Dr., war neben seiner Tätigkeit als Pressesprecher der Gewerkschaft ÖTV Brandenburg über mehrere Jahre Bezirksjugendsekretär. Annette Rehbock, M.A., Soziologin, seit 1986 Referatsleiterin beim DGB Bildungswerk Düsseldorf für den Bereich "Soziale Kompetenz in der Interessenvertretung".