Dargestellt sind zunächst die Grundlagen des Medien- und Presserechts:
- Pressefreiheit vs. allgemeines Persönlichkeitsrecht,
- Umfang und Reichweite des allgemeinen Persönlichkeitsrechts,
- Sphären des Schutzes sowie
- Unternehmen als geschütztes Gut.
Weiter gehend finden sich Ausführungen insbesondere zu
- Einwilligung in die Berichterstattung (mit dem Muster einer Interview-Vereinbarung),
- Ansprüche (Gegendarstellung, Unterlassung, Widerruf und Richtigstellung, Schadensersatzansprüche),
- ausführliche Kriterien zur Bemessung des Anspruches auf Schmerzensgeld und
- (Außer-)gerichtliche Durchsetzung.
Daneben sind eine Reihe von Checklisten und Mustern (etwa zur Gegendarstellung) abgedruckt, außerdem zahlreiche Praxistipps zum taktischen Vorgehen.
Eine ausführliche Rechtsprechungsübersicht rundet das Buch ab.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Rechtsanwälte, die Medien- und Presseverlage bzw. durch Berichterstattung Geschädigte vertreten, aber auch für Rechtsabteilungen und Betroffene selbst.
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 160 mm
Dicke: 32 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-61873-4 (9783406618734)
Schweitzer Klassifikation