Gegenstand der Rechtssoziologie ist die Untersuchung der sozialen Wirklichkeit des Rechts. Die Materie ist Teil eines Schwerpunktfachs im juristischen Staatsexamen.
Das Standardwerk von Rehbinder zur Rechtssoziologie behandelt neben den Arbeitsinstrumenten dieser Wissenschaft das Verhältnis von Rechtsstruktur und Gesellschaftsstruktur, die gesellschaftlichen Funktionen des Rechts, die Effektivität des Rechts in der sozialen Wirklichkeit sowie die Soziologie von Justiz, Verwaltung und Gesetzgebung.
Das Werk konzentriert sich auf die Vermittlung der Grundsatzaussagen der Rechtssoziologie und den prüfungsrelevanten Stoffen. Damit vermittelt der Autor einen zügigen Zugang zu den maßgeblichen rechtssoziologischen Fragestellungen. Dazu trägt auch die prägnante und anschauliche Ausdrucksweise des Autors bei.
Vorteile auf einen Blick:
- prüfungsrelevante Stoffe
- Grundaussagen der Rechtssoziologie
Zur Neuauflage:
In der 8. Auflage behandelt Rehbinder u.a. die Auswirkungen der Wirtschaftskrise auf die Gestaltung des Rechts, geht kritisch mit Entwicklungen wie der Privatisierung und Regulierung der Wirtschaft um und berücksichtigt im Übrigen aktuelle Literatur und Rechtsprechung.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Auflage
8., neu bearbeitete Auflage 2014
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Studierende der Rechtswissenschaften und der Soziologie
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 160 mm
ISBN-13
978-3-406-66846-3 (9783406668463)
Schweitzer Klassifikation