Die palliative Versorgung schwerkranker Patienten ist inzwischen breit etabliert und kann sich auf erfahrene Teams stützen. Dieser Leitfaden gibt konkrete Anweisungen, wie in typischen Problemsituationen der palliativen Behandlung und Pflege das Wohlbefinden von Patienten mit fortgeschrittenen Erkrankungen verbessert werden kann. In übersichtlichen Tabellen, leicht verständlichem Text und Checklisten zur klinischen Entscheidungsfindung leiten die Autoren zu einem patientenzentrierten Vorgehen an. Dabei werden nicht nur das Schmerzmanagement und die Linderung anderer palliativmedizinischer Leitsymptome behandelt, sondern auch der zwischenmenschliche Umgang mit Patienten am Lebensende und ihren Angehörigen. Ein besonderes Kapitel beschäftigt sich mit Patienten mit eingeschränkten Kommunikationsfähigkeiten. Die Autoren geben Hilfestellungen bei schwierigen Entscheidungen und besprechen ausführlich Notfälle und die wichtigsten in der Palliativmedizin eingesetzten Medikamente.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Palliativmediziner,Psychiater, Klinische Psychologen, Ärzte
Illustrationen
4
32 Tabellen, 4 Schaubilder
Maße
Höhe: 24 cm
Breite: 18.3 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-456-84870-9 (9783456848709)
Schweitzer Klassifikation
Claud Regnard;MD, Consultant in Palliative Care am St. Oswald's Hospice und am Freeman Hospital, Newcastle upon Tyne, Großbritannien
Mervyn Dean; MB ChB CCFP, Palliative Care Department, Western Memorial Regional Hospital, Corner Brook, Neufundland, Kanada