Rezensionen / Stimmen
"(...) Es gibt nur wenige Werke, die sich explizit dem Insolvenzarbeitsrecht widmen. Das Mandats-Handbuch bietet stets mindestens einen guten ersten Zugriff und ermöglicht so eine rasche Orientierung auch für den wenig im Insolvenz(arbeits)recht Tätigen. Es ist zu wünschen, dass die nächste Auflage nicht wieder so lange auf sich warten lässt."
in: ZInsO 17/2016, zur 2. Auflage 2015
"(...) Fazit: Die Autoren der zweiten Auflage des "Beck'schen Mandatshandbuchs Arbeitsrecht in der Insolvenz" werden ihrem Anspruch, das Insolvenzarbeitsrecht aus anwaltlicher Sicht nutzbar zu machen, in vollem Umfang gerecht. "Neulingen" in der Rechtsmaterie erleichtert das Werk den Einstieg insbesondere durch die vielen Praxistipps. Gleichzeitig können sicherlich auch erfahrene Praktiker noch von der umfassenden Darstellung - auch der Randbereiche - profitieren. Es handelt sich um ein rundum gelungenes, umfassendes Werk, das für jeden anwaltlichen Berater und Insolvenzverwalter, der an der Schnittstelle zwischen Arbeits- und Insolvenzrecht tätig ist, von hohem praktischen Wert ist und keine Wünsche offen lässt."
Rechtsanwältin Daniela Hangarter, LL.M. (Christchurch), Frankfurt a. M., in: NZA 07/2016, zur 2. Auflage 2015
"(...) Fazit: Arbeitsrecht in der Insolvenz? Kein Problem mit dem Werk "Arbeitsrecht in der Insolvenz"!"
in: FA 03/2016, zur 2. Auflage 2015
"(...) Das Anliegen des Bandes besteht darin, die rechtlich relevanten Aspekte arbeitsrechtlicher Mandatsbearbeitung im Insolvenzfall darzustellen. Dementsprechend handelt es sich um eine Orientierung für die mit dieser Materie beschäftigten Rechtsanwälte. Auch für Insolvenzverwalter, Gläubiger- und Schuldnervertreter sowie Arbeits- und Insolvenzrichter wird eine fundierte Arbeitsgrundlage geboten. Aufgrund der hohen inhaltlichen Qualität der Ausführungen und der vielfältigen Hinweise für die Rechtsanwendung kann dieses Handbuch uneingeschränkt empfohlen werden."
Dr. Richard Schüler, in: www.socialnet.de 03.02.2016, zur 2. Auflage 2015
"(...) Den Zugang zu den einzelnen Problemkreisen erleichtert ein ausführliches Stichwortverzeichnis. Der nicht ganz so im lnsolvenzarbeitsrecht erfahrene Anwalt wird vor allem die Praxistipps schätzen, darüber hinaus helfen die zahlreichen Checklisten, Formulierungsvorschläge und Muster weiter. Auch wenn die Vertretung einer der beiden Arbeitsvertragsparteien im lnsolvenzverfahren sicherlich nicht ganz ohne nähere Kenntnis der Materie übernommen werden sollte, so ist man mit dem Mandatshandbuch lnsolvenzarbeitsrecht doch auf dem richtigen Wege."
Prof. Dr. Curt Wolfgang Hergenröder, in: fachbuchjournal 06/2015, zur 2. Auflage 2015
„(...) Fazit: Das Mandatshandbuch kann nicht nur dem auf Arbeitnehmerseite tätigen Berater uneingeschränkt empfohlen werden. Es besticht durch seine Übersichtlichkeit und ist zudem gut lesbar. Außerdem ist die neueste Rechtssprechung eingearbeitet und jedes Kapital zur weiteren Vertieferung mit einer umfangreichen Literaturübersicht versehen.“
Dr. Alexander Wolff, in: NZA Heft 1/2003, zur 1. Auflage
"(...) Die Gesamtkonzeption des Buches macht einen guten Eindruck."
Dr. Roland Abele, in: Betriebs-Berater, 57.Jg., Heft 47, 20.11.2002, zur 1. Auflage
„(...) Das Werk leitet den Anwalt sicher durch die Klippen des arbeitsrechtlichen Mandats in der Insolvenz; es ist nicht zu Rate zu ziehen, wäre ein Kunstfehler. Aber auch Insolvenzverwaltern und Arbeitsrichtern ist das Werk eine wertvolle Hilfe bei ihrer täglichen Arbeit.“
Dr. Wilfried Berkowsky, in: NZI Heft 8/2002, zur 1. Auflage
„(...) Aufgrund der gelungenen Gesamtdarstellung der o.g. Bereiche und der vielfältig vorhandenen Checklisten, Schriftsatzmustern etc. ist es den Autoren gelungen, eine allgemeine Anleitung zur Abwicklung des Mandats im Insolvenzarbeitsrecht und zu den beratungsintensiven Themen des materiellen Insolvenz(arbeits)rechts vorzulegen, die es in dieser Form bisher nicht gegeben hat.“
In: ZInsO 15/2002, zur 1. Auflage