Das Jahrbuch greift den Handel mit Apps und die Neuorientierung des Datenschutzes als Themen des Jahres 2011 auf und bietet wertvolle Vertiefungen zu ausgewählten Bereichen des IT-Rechts an. Zudem zeigt es mit den Arbeiten der DSRI-Preisträger vielversprechende Nachwuchstalente.
DGRI - Deutsche Gesellschaft für Recht und Informatik e.V.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 145 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-504-67020-7 (9783504670207)
Schweitzer Klassifikation
Herausgegeben von RA Dr. Helmut Redeker, Dr.-Ing. Peter Hoppen.
Herausgeber*in
Fachanwalt für Informationstechnologierecht, Fachanwalt für Verwaltungsrecht
Offenheit - ein Wert an sich?
- Offenheit als politischer Auftrag und zwischenmenschliche Herausforderung (Marina Weisband)
Datenschutzrecht
- Impulse für eine Modernisierung des "Datenschutzes" (Jochen Schneider/Niko Härting)
- Eigentumsrechte an persönlichen Daten (Benedikt Buchner)
Intellectual Property
- Software als Kreditsicherheit (Clemens Appl/Roman Heidinger)
Aktuelle Informatik-Themen
- Agile Projektmethoden - Anforderungen an die Vertragsgestaltung (Christian Frank)
- Software: Kunstwerk oder Industrieprodukt? Auswirkungen auf die Beurteilung (Wiegand
Liesegang/Siegfried Streitz)
- Software-Urheberrecht und Virtualisierung (Malte Grützmacher)
- Die technischen Potenziale analytischer Informationssysteme - eine Grundlage für den
interdisziplinären Dialog (Frank Bensberg)
Entwicklung des IT-Rechts
- Immer im Dienste des IT-Rechts - Ein Portrait zum 65. Geburtstag von Michael Bartsch (Thomas Heymann)
Preisträger der DSRI
- Wissenschaftspreis 2010: Der Laienjournalismus im Internet als Teil der Medienöffentlichkeit im Strafverfahren - Neue Herausforderungen durch die Entwicklung des Web 2.0 (Johanna Kujath)
- Absolventenpreis 2010: Zur "Beweiskraft informationstechnologischer Expertise" (Hanno Baur)
Deutsche Gesellschaft für Recht und Informatik e. V.
- DGRI-Jahreschronik 2011 (Peter Hoppen)
- Fachausschuss-Berichte