Prolog zu Christine Bruggmanns Hommage an Afrika - zugleich eine Einführung in zentrale Thesen und Leitmotive des Buches
1. Moment?Vorab als Exposition: Thema, Gegenstand, Interesse und Ausrichtung sowie Profil der Abhandlung
2. Moment
Orientierende Fragen an ein Gebiet, Gesichtspunkte zur Erörterung des Gegenstandes
3. Moment?Betrachtungen zu Werner Schmalenbachs Ästhetik schwarzafrikanischer Kunst von 1988
4. Moment
Kunstsphäre und abweichendes Erkenntnisinteresse
5. Moment?Konstruierter Mythos Afrika
6. Moment?Exkurs: Retribalisierung im globalen Dorf am Beispiel von Marshall McLuhan
7. Moment?Afrika, positiv: Kontinent der Hoffnung
8. Moment?Die Sphäre des Museums oder: Von der Gewalt des Symbolischen
9. Moment?Exkurs zum Museum, seiner Sphäre, Struktur und historischen Dynamik
10. Moment?Weiter mit/nach Afrika auf dem Wege des Ausstellens von Masken und Figuren mit utopisch-expressionistischer Aufbruchserwartung
11. Moment?Exkurs zu >abstrakt<, >figurativ<, >naturalistisch< und Ähnlichem
12. Moment?Weiter mit der ethnologischen Konstruktion der Objekte oder Artefakte einer >afrikanischen Kunst<
13. Moment?Regulative kritischer Theorie im Zeitalter des Neo-Kolonialismus - Bemerkungen zu Anspruch und Geltungsbereich >postkolonialer< Diskurse
14. Moment?Aufbruchspathos, Expressionismus, ästhetisches Leben der reinen Formen, eröffnetes Geheimnis des Unbedingten - August Macke zum Beispiel
15. Moment?Exkurs zur ästhetischen wie auch der politischen Ambivalenz des Expressionismus in den 1920er- und 1930er-Jahren mitsamt einigen Notizen zu den Kunstdoktrinen der Faschismen
16. Moment?Carl Einstein und sein Pionierwerk Negerplastik
17. Moment?Kunst an der Stelle des und nach dem Rituellen. Eine kunsttheoretische Unvermeidlichkeit am Beispiel André Bretons
18. Moment?Fazit und Ausblick zum >Surrealismus< André Bretons
19. Moment?Pier Paolo Pasolini und Afrika
20. Moment?Chris Marker/Alain Resnais: >Die Statuen sterben auch< - ein frühes Zeugnis radikaler, poetisch-philosophischer Kolonialismus- und Kunst-Kritik
21. Moment?Abstraktion und Figuration - Naturalismus und Realismus. Anmerkungen zu einer konzeptuellen Verwirrung
22. Moment?Exkurs zu den spekulativen Gründen eines bipolaren menschlichen Ausdrucksvermögens zwischen ideeller Abstraktion, Einfühlung und Figuration
23. Moment?Allgemeine Schematisierungen, Formen und Figuration. Zur Ordnung der Imagination, auch der animistischen, in der universalen Menschheitsmanufaktur der Bilder
24. Moment?Zur Exemplarik der Ausstellung >Fabrik der Bilder< im >Musée des Arts premiers<, Quai Branly, Paris 2011
25. Moment?Vom rituellen Objekt zur Formästhetik der Kunst - Bildstrategien und -operationen in André Malraux' Univers des Formes
26. Moment?Exkurs zur Metamorphose der Götter, die Profanierung des Rituellen und die museologische Transformation der Kulturen
27. Moment?Verschwendung und Verausgabung (französisch: >dépense<) - eine andere, heteronome Weise, mit Kunst umzugehen. Anmerkungen zu Georges Bataille
28. Moment?Zusammenfassung/Stichworte in einigen übersichtlichen Merkpunkten mit knapper Erläuterung
29. Moment?Afrika als Phantom - die Ethnologie, das Schreiben: Autorschaft und Krise. Die Stimme von Michel Leiris auf der Afrika-Expedition von Dakar nach Djibouti in den Jahren 1931 bis 1933
Nachwort: Genealogie und Danksagung