Die Arbeit behandelt die Situation der Musik im 18. Jahrhundert. Sie war damals eine junge Wissenschaft, die sich unter den etablierten Wissenschaften behaupten und um Ansehen kbehaupten und um Ansehen kämpfen mußte. Als Grundlage der Untersuchungen dienen vier Musikzeitschriften bedeutender Musikschriftsteller des 18. Jahrhunderts: von L. Mizler, J.A. Scheibe, F.W. Marpurg, J.A. Hiller. Es wird ein Zeitraum von 1737 bis 1770 berücksichtigt. Die Arbeit behandelt die Anfänge der Musikkritik und beschreibt die damals aktuellen Kontroversen auf dem Gebiet der Musik.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-48490-6 (9783631484906)
Schweitzer Klassifikation
Diese Dissertation wurde betreut von Herrn Prof. Dr. H. Kirchmeyer.
Der Autor ist Kantor und Organist sowie Orgelsachberater der EKiR.
Aus dem Inhalt: Musikästhetik - Die Verbindung der Musik mit außermusikalischen Bereichen wie Antike, Natur, Mathematik - Kritik an bedeutenden musiktheoretischen Werken und an Kompositionen - Beschreibung von Kontroversen.