Comics Studies wie Gender Studies sind als Wissenschaften fundamental interdisziplinär, ihre Gegenstände ergä¨nzen einander in vielfacher Hinsicht, gleichzeitig fehlt eine Überblicksdarstellung. Die wiederholte visuelle Präsenz des Körpers bietet ideale Voraussetzungen für komplexe Auseinandersetzungen mit Konzepten von Geschlecht und Körperrepräsentation und die Auseinandersetzung mit intersektionalen Fragen. Umgekehrt haben Diskussionen und Erkenntnisse der Gender Studies Eingang in die Comics-Praxis gefunden und das Medium inhaltlich und formal geprägt.
Diese Verschränkungen zwischen Comics Studies und Gender Studies, Comics und Gender fokussierend - und um Verschränkungen der (akademischen) Vermittlung erweiternd - versammelt die geplante Publikation Beiträge von Künstler*innen, Kultur-Vermittler*innen, Wissenschaftler*innen und Studierenden beider Disziplinen, um Umfang und Vielfalt der Schnittmengen von Forschung, Lehre und Praxis aufzuzeigen und zu vertiefen -und diese Zielgruppen gleicherma§en anzusprechen.
Durch diese konzise Zusammenstellung (Reader) entlang intersektionaler Kategorien wird eine Lücke in der gendertheoretischen Comicforschung bzw. der comicbasierten Genderforschung gefüllt.
Reihe
Auflage
zahlr. teils farbige ABb.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Produkt-Hinweis
Fadenheftung
Gewebe-Einband
Illustrationen
66
77 s/w Abbildungen, 66 farbige Abbildungen
77 b/w and 66 col. ill.
Maße
Höhe: 230 mm
Breite: 155 mm
Dicke: 24 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-11-077568-6 (9783110775686)
Schweitzer Klassifikation
Marina Rauchenbacher, Universität Wien, Wien, Österreich; Katharina Serles, Universität Wien, Wien, Österreich.
Herausgeber*in
Sonstige Urheber