Die Gesellschafterversammlung ist der Ort der Willensbildung und Entscheidung für die Gesellschafter einer GmbH und damit das zentrale Organ der GmbH. Eine korrekte und rechtssichere Durchführung der Gesellschafterversammlung ist daher wesentliche Voraussetzung für eine ordnungsgemäße und streitlose Willensbildung der Gesellschafter. Das vorliegende Werk bildet das gesamte Rechtsleben einer Gesellschafterversammlung ab. Es bietet Praktikern alle notwendigen Informationen und unverzichtbares Handwerkszeug, um sich optimal auf eine Gesellschafterversammlung sowie ihre Durchführung vorzubereiten:
- übersichtliche Darstellung und Bewertung aller relevanten Themen, z.B. Zuständigkeit, Einberufung, Durchführung der Versammlung und Rechtsfolgen fehlerhafter Gesellschafterbeschlüsse etc.,
- Lösungsvorschläge für zahlreiche Einzelfragen, Problemstellungen und Sonderkonstellationen,
- direkten Zugriff auf zahlreiche Literatur- und Rechtsprechungsnachweise,
- hilfreiche, auch online abrufbare Formulierungsvorschläge, Muster und Empfehlungen.
Der übersichtliche Aufbau des Handbuchs erlaubt ein rasches Nachschlagen - auch, um während der Versammlung auftretende Fragen umgehend zu beantworten.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
GmbH-Gesellschafter und -Geschäftsführer; Rechtsanwälte (Schwerpunkt Wirtschaftsrecht); Fachanwälte Handels- und Gesellschaftsrecht; Notare; Richter (Zivilrecht); Leitende Mitarbeiter Beteiligungsmanagement; WPs
Illustrationen
Maße
Höhe: 235 mm
Breite: 158 mm
Dicke: 32 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-503-14403-7 (9783503144037)
Schweitzer Klassifikation
Dr. Isabel Rauch, LL.M., Rechtsanwältin, und Dr. Helena Schnüttgen, Rechtsanwältin