Die Entdeckungs-, Erforschungs- und Entwicklungsgeschichte eines Arzneimittels oder einer ganzen Indikationsgruppe zählt zu den zentralen Themen der pharmazeutischen Historiographie. Mit dieser Darstellung, die sich auf die Purine, das Quecksilber und seine Verbindungen sowie die rein synthetisch gewonnenen Substanzen konzentriert und von etwa 1850 bis 1970 reicht, wird eine Lücke auf diesem Gebiet geschlossen. Das Hauptaugenmerk richtet sich dabei nicht nur auf den chronologischen Ablauf der einzelnen Entwicklungsstufen, sondern ebenso auf die jeweiligen Rahmenbedingungen, d.h. insbesondere auf den medizinisch-naturwissenschaftlichen Kenntnisstand, der die betreffende Forschung stets maßgeblich prägte. Das Buch macht zudem deutlich, daß in der Geschichte der Diuretika neben systematischer Arbeit häufig auch der glückliche Zufall zur Entdeckung eines neuen Arzneistoffes beigetragen hat.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-37901-1 (9783631379011)
Schweitzer Klassifikation
Die Autorin: Silvia Rau, geboren 1960, studierte in Düsseldorf Pharmazie. 1988 erhielt sie die Approbation als Apothekerin. Nach einem Aufbaustudium am Institut für Geschichte der Pharmazie in Marburg erfolgte dort 2000 die Promotion.
Aus dem Inhalt: Die Purine - Quecksilber und Quecksilberverbindungen - Rein synthetisch gewonnene Diuretika.