- - - Alle Regionen des nordöstlichen Polen auf 348 Seiten - Mit Extra-Kapiteln zu Gdansk (Danzig), Malbork (Marienburg), Torun (Thorn) - Mit Stadtkapitel Kaliningrad (Königsberg) - 32 Übersichtskarten und Stadtpläne - 190 Farbfotos - Fundierte Hintergrundinformationen und unterhaltsame Essays - Aktuelle Reisetipps von A bis Z - - -
Masuren ist eines der letzten Gebiete Europas mit einer weitgehend intakten Natur. Besonders Wassersportler finden im Nordosten Polens mit über 3000 Seen, Flüssen und Kanälen ein selten schönes Revier. Aber auch Wanderer, Radfahrer und Reiter zieht es in das '>Land der kristallenen Seen und dunklen Wälder<. Von der ereignisreichen Geschichte dieser Region künden zahlreiche beeindruckende Baudenkmäler von den Backsteinburgen des Deutschen Ordens über barocke Wallfahrtskirchen bis zu den Zeugen der jüngsten Vergangenheit.
Dieser Reiseführer stellt alle wichtigen Ziele in der Region vor und bietet neben zahlreichen detaillierten und aktuellen Reisetipps Kapitel zu den Sehenswürdigkeiten auf dem Weg nach Masuren: Gdansk (Danzig), Malbork (Marienburg) und Torun (Thorn). Ein Stadtkapitel führt nach Kaliningrad (Königsberg) und zu den Seebädern an der russischen Küste.
>>> Detaillierte Informationen und eine Voransicht dieses Reiseführers finden Sie auf www.trescher-verlag.de
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Illustrationen
190
32 Karten, 190 Fotos bzw. Rasterbilder
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-89794-264-6 (9783897942646)
Schweitzer Klassifikation
INHALTSVERZEICHNIS
Vorwort 11
Hinweise zur Benutzung 12
Zeichenlegende 13
Das Wichtigste in Kürze 13
Sehenswürdigkeiten 15
Land und Leute 16
Polen im Überblick 18
Das nordöstliche Polen 19
Geografie und Natur 20
Hügel, Steine und Sand 21
Flüsse und Seen 22
Flora und Fauna 24
Nationalparks und Naturschutzgebiete 27
Klima 30
Ein Blick in die bewegte Geschichte 31
Eine Heiden-Mission 31
Der Deutsche Orden 32
Die Schlacht von Tannenberg/Grunwald 34
Der Untergang des Deutschen Ordens 34
Das Goldene Zeitalter 36
Glanz und Gloria, Elend und Not 38
Unter preußischen Fahnen 39
Die drei Teilungen Polens 40
Von den Napoleonischen Kriegen zum Deutschen Reich 42
Von der Reichsgründung bis zum Ersten Weltkrieg 43
Der Erste Weltkrieg 44
Deutschland oder Polen? 45
Masuren zwischen den Kriegen 46
Im Zweiten Weltkrieg 47
Die Volksrepublik 48
Die Gründung der SolidarnoSc 49
Auf dem Weg nach Europa 50
Gewinner und Verlierer 52
Polen heute 54
Kultur und Gesellschaft 55
Die katholische Kirche in Polen 56
Polnische Literatur 60
Malerei 66
Musik 67
Film 68
Architektur 69
Ermland-Masuren heute 71
Essen und Trinken 75
Wasserwandern in Masuren 78
Wandertouren durch Masuren 80
Auf dem Weg nach Masuren 82
Weichselniederung und Danziger Bucht 84
Torun 86
Geschichte 86
Rund um den Altstädtischen Markt 87
Nördlich vom Altstädtischen Markt 92
Vom Kopernikushaus zum Esken-Palais 93
Die Neustadt 95
Am Weichselufer 96
Malbork 99
Geschichte 99
Ein Rundgang 100
Sehenswertes im Ort 102
Gdansk 106
Geschichte 106
Ein Stadtrundgang 111
Vom Hohen Tor zum Rechtstädtischen Rathaus 111
Der Lange Markt 113
An der Motlawa 115
In der Altstadt 118
Außerhalb des historischen Zentrums 121
Frisches Haff und Frische Nehrung 126
Rund um das Frische Haff 129
Die Frische Nehrung 129
Elblag 132
Elblag-Ostroda-Kanal 137
Landschaftspark Elbinger Höhe 140
Frombork 140
Braniewo 143
Historisches Oberland und südwestliches Masuren 146
Das alte Oberland 148
Paslek und Umgebung 150
Morag 152
Ostroda 155
Ilawa 158
Südwestliches Masuren 162
Landschaftspark Wzgorza Dylewskie 162
Grunwald/Stebark 164
Olsztynek 166
Nidzica 168
Szczytno 169
Das Ermland/Warmia 172
Die Region Warmia 174
Olsztyn 176
Marienwallfahrt Gietrzwald 183
Barczewo 187
Dobre Miasto 188
Wallfahrt Glotowo 189
Orneta 189
Lidzbark Warminski 191
Kloster Stoczek 194
Bisztynek 195
Galiny 196
Reszel 197
Swieta Lipka 198
Besichtigung der Basilika 201
Land der tausend Seen 204
Die Großen Masurischen Seen 206
Ketrzyn 206
Sehenswertes 208
Ausflüge in die Umgebung 210
Die Wolfsschanze 212
Jezioro Mamry 218
Wegorzewo 218
Mamerki 221
Sztynort 221
Gizycko 222
Puszcza Borecka 226
Ryn 227
Mragowo 228
Piecki 231
Sorkwity 232
Jezioro Sniardwy 237
Mikolajki 237
Jezioro luknajno 241
Masurischer Landschaftspark 242
Ruciane-Nida 245
Pisz 248
Orzysz 249
Östliches Masuren und Suwalszczyzna 250
Östliches Masuren 252
Goldap und die Puszcza
Romincka 252
Olecko 256
Elk 257
Der Nordosten 260
Suwalki 264
Suwalski-Landschaftspark 267
Wigry-Nationalpark 268
Augustow 271
Studzieniczna 274
Puszcza Augustowska und Czarna Hancza 275
Kaliningrad und Umgebung 276
Stadtgeschichte 278
Aufklärung 278
19. Jahrhundert 279
Erster Weltkrieg und Weimarer Republik 279
Zweiter Weltkrieg 280
Sowjetische Zeit 280
Kaliningrad heute 281
Stadtrundgänge 281
Dominsel, Fischmarkt und Friedländer Tor 281
Königsberger Dom 281
Fischdorf 283
Friedländer Tor 284
Südbahnhof 284
Börse 285
Hafen, Bernsteinmuseum, Siegesplatz und Zoo 285
Maritime Museen 285
Haus des Sowjets 286
Universität 286
Geschichtsmuseum 287
Bernsteinmuseum 287
Sackheimer Tor 288
Siegesplatz 288
Stadttheater 289
Zoo 289
Königin-Luise-Gedächtniskirche 289
Seebäder 292
Jantarnyi 292
Svetlogorsk 293
Zelenogradsk 293
Kurische Nehrung 294
Sprachführer 298
Reisetipps von A bis Z 308
Kaliningrad-Reisetipps von A bis Z 333
Ermland-Masuren im Internet 336
Polen im Internet 336
Literaturtipps 336
Ortsregister polnisch-deutsch 338
Ortsregister deutsch-polnisch 340
Ortsregister Kaliningrader Gebiet 342
Personen- und Sachregister 342
Bildnachweis 346
Kartenlegende und -register 348
Essays
Masuren zum Schmökern 63
Ein kleiner Polen-Knigge 74
Rezepte 77
Thorner Kathrinchen 91
Der Deutsche Orden 104
Berühmte Danziger 110
Nikolaus Kopernikus 144
Die Masuren 170
Marienwallfahrt in Polen 185
Der 20. Juli 1944 216
An der Krutynia 234
Der Storch 262
Bernstein 296
>>> Detaillierte Informationen und eine Voransicht dieses Reiseführers finden Sie auf www.trescher-verlag.de