Die Abhandlung über Kegelschnitte (Conica) des Apollonius aus Perge gilt als ein Gipfelpunkt der griechischen Mathematik und war bis ins 18. Jahrhundert hinein richtungsweisend für die moderne Mathematik. Nur die ersten vier Bücher sind in einer griechischen Textfassung des 6. Jahrhunderts, alle erhaltenen sieben Bücher hingegen in einer arabischen Übersetzung aus dem 9. Jahrhundert überliefert. Die hier vorgelegte Edition der Conica berücksichtigt erstmals sämtliche griechischen und arabischen Quellen. Alle Handschriften wurden kollationiert und ihre stemmatischen Beziehungen geklärt. Die arabische Übersetzung wird in kritischer Erstedition geboten; ihr Text der Bücher I-IV wird zudem als substantiell unabhängig von der griechischen Edition erwiesen. Diese Neuausgabe der Conica ist für jede Bibliothek Klassischer Philologen, Islamwissenschaftler und Mathematikhistoriker unentbehrlich. Die vierbändige Edition soll 2009 abgeschlossen werden.
Le traité des Coniques est l'ouvre la plus difficile du grand mathématicien hellénistique Apollonius de Perge. Il s'agit non seulement de l'un des plus hauts sommets - voire du plus haut sommet - des mathématiques grecques, mais aussi d'un texte phare de l'histoire des mathématiques universelles: tous les mathématiciens d'envergure, jusqu'au 18e siècle, ont puisé à cette recherche substantielle sur les sections coniques.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Wissenschaftler, Bibliotheken, Institute, Academics, Libraries, Institutes
Produkt-Hinweis
Fadenheftung
Gewebe-Einband
Illustrationen
Illustrations, black and white
Maße
Höhe: 246 mm
Breite: 175 mm
Dicke: 67 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-11-019937-6 (9783110199376)
Schweitzer Klassifikation
Roshdi Rashed , Centre National de la Recherche Scientifique und Université de Paris VII, Paris, Frankreich; Micheline Decorps-Foulquier, Université de Clermont-Ferrand, Frankreich; Michel Federspiel, Université de Clermont-Ferrand, Frankreich.