Die Publikation rapportiert den künstlerischen Werdegang und die Werke des Basler Malers und Plastikers Marius Rappo. Der Bildband gibt Einblick in sein langjähriges Schaffen und beschreibt die Themen, die sein Werk beeinflusst, verändert und verdichtet haben. Exemplarisch werden Schlüsselbilder der unterschiedlichen Perioden hervorgehoben, wobei
persönliche Texte die kreativen Prozesse begleiten. In der Gesamtheit von Rappos Werken lassen sich Elemente erkennen, die schon früh in Erscheinung traten und auf faszinierende Art in späteren Arbeiten auf- und wieder abgetaucht sind, um später wie verwandelt erneut im Zentrum zu stehen.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Für Jugendliche
Kunstinteressierte, Einwohner Kanton Basel, Künstler
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
mit Klappen
Fadenheftung
Kuschelbuch
Illustrationen
400
400 Abbildungen
Die Publikation rapportiert den künstlerischen Werdegang und die Werke des Basler Malers und Plastikers Marius Rappo. Der Bildband gibt Einblick in sein langjähriges Schaffen und beschreibt die Themen, die sein Werk beeinflusst, verändert und verdichtet haben. Exemplarisch werden Schlüsselbilder der unterschiedlichen Perioden hervorgehoben. In der Gesamtheit von Rappos Werken lassen sich Elemente erkennen, die schon früh in
Erscheinung traten.
Maße
Höhe: 30.5 cm
Breite: 22 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-9525530-6-0 (9783952553060)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Künstler
Marius Rappo
Geboren 1944 in Schmitten im Kanton Freiburg. Nach einer Lehre als Vermessungszeichner besucht Marius Rappo ab 1964 die Malfachklasse von Martin A. Christ an der Allgemeinen Gewerbeschule Basel. 1967 entstehen erste Porträts und Landschaften, es folgen Studienaufenthalte in Paris und in Rom, bei denen Rappo die Bildsprache verändert und grossflächige Farbräume sowie erste dreidimen-
sionale Werke schafft. Im Autrag mehrerer historischer Museen realisiert er ab 1979 Modelle, deren Konzeption und Ausformung die 2018 erschienene Publikation nachzeichnet. Ab 1999 wendet er sich wieder verstärkt der bildenden Kunst zu, jetzt stehen die Themen Raum, Illusion, Ein- und Durchblick, Raster und Abwicklung im Mittelpunkt.