Ziel der Arbeit ist es, die Besteuerung der Einkünfte aus der grenzüberschreitenden Tätigkeit von Freiberuflern anhand der Berufsgruppe der Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater systematisch darzustellen. Dabei wird zunächst auf selbständig tätige Berufsangehörige eingegangen und daran anschließend insbesondere auf die Ergebnisermittlung zwischen «Stammhaus» und fester Einrichtung sowie auf die Beteiligung als Gesellschafter einer international tätigen Freiberufler-Personengesellschaft. Wesentlicher Teil der Untersuchung ist die dogmatische Auseinandersetzung mit dem nationalen Steuerrecht und dem Recht der Doppelbesteuerungsabkommen der Bundesrepublik Deutschland. Letzteres wird künftig, trotz dessen Änderung durch das OECD-MA 2000, durch das OECD-Musterabkommen aus dem Jahre 1977 geprägt. Da die Anpassungen der Abkommen der Bundesrepublik an das OECD-MA 2000 einen beträchtlichen Zeitraum in Anspruch nehmen werden, sind beide Fassungen des OECD-MA parallel zu beachten.
Reihe
Thesis
Auflage
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 20 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-39643-8 (9783631396438)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Steffen Rapp studierte Betriebswirtschaftslehre an der Universität Bamberg und promovierte dort bei Professor Georg Crezelius mit vorliegender Arbeit. Während der Promotion unterstützte er das Projekt «Interaktives Lernprogramm für Buchführung» der Universität Bamberg und war als freiberuflich tätiger Dozent für Bildungsträger insbesondere im Bereich der Steuerlehre tätig. Seit 1999 arbeitet der Autor in der Steuerabteilung einer großen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in München.
Aus dem Inhalt: Besteuerung der Einkünfte grenzüberschreitend tätiger Freiberufler - Ergebnisermittlung zwischen «Stammhaus» und fester Einrichtung - Besteuerung der Einkünfte als Gesellschafter einer international tätigen Freiberufler-Personengesellschaft.