Inhaltsübersicht
Teil I: Das EU-Kollisionsrecht als neue Regelungsebene
§ 1 – Grundlagen des Mehrebenensystems
Teil II: Konturen des EU-Kollisionsrechts – Abgrenzung der EU-Rechtsakte vom mitgliedstaatlichen und völkerrechtlichen IPR
§ 2 – Grenzen des EU-IPR: (Selbstgesteckter) Anwendungsbereich
§ 3 – Qualifikationsfragen: EU-IPR und nationales Kollisionsrecht
§ 4 – Koordinationsfragen: EU-IPR und völkerrechtliches Kollisionsrecht
§ 5 – Exkurs: Intertemporale Anwendung des EU-IPR
§ 6 – Ergebnis Teil II
Teil III: Wirkungen des EU-Kollisionsrechts – Einfluss der EU-Rechtsakte auf mitgliedstaatliches und völkerrechtliches IPR
§ 7 – Wirkungen auf das mitgliedstaatliche IPR
§ 8 – Wirkungen auf das völkerrechtliche IPR
§ 9 – Exkurs: Wirkungen jenseits des Kollisionsrechts
§ 10 – Ergebnis Teil III
Teil IV: Die Zukunft des EU-Kollisionsrechts
§ 11 – Neuorientierung im Mehrebenensystem
§ 12 – Zusammenfassung in Thesen