Die medizinische Rehabilitation sieht sich immer wieder dem Vorwurf mangelnder Bedarfsgerechtigkeit ausgesetzt. Gleichzeitig leidet sie unter erheblichem Wettbewerbsdruck und veralteten Vergütungsstrukturen. Grundlage für nachhaltige Veränderungen ist dabei die Schaffung von Transparenz durch eine bedarfs- und leistungsorientierte Patientenklassifikation. Diese erhöht die Effektivität der Leistungssteuerung und ermöglicht eine bedarfsorientierte Allokation der Ressourcen. Diese Arbeit untersucht die besonderen Anforderungen der medizinischen Rehabilitation an ein derartiges Modell. Dabei werden internationale und nationale Prototypen auf den Prüfstand gestellt sowie eine eigene Systementwicklung anhand empirischer Daten vorgenommen. Die Arbeit leistet einen wichtigen Beitrag zur aktuell hochbrisanten Diskussion um die Einführung eines eigenen Rehaklassifikationssystems in Deutschland.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-54719-9 (9783631547199)
Schweitzer Klassifikation
Die Autorin: Jana Ranneberg, geboren 1973, studierte Betriebswirtschaftslehre an der Universität Regensburg sowie der Handeshögskola Göteborg. Nach Abschluss des Studiums arbeitete sie als Management-Trainee bei einem privaten Klinikträger, bis sie 2001 ihre derzeitige Tätigkeit als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Sozial- und Gesundheitsökonomik, an der Universität der Bundeswehr München aufnahm. Dort arbeitet die Autorin an mehreren Drittmittelprojekten vorrangig im Rahmen der Rehabilitationsforschung.
Aus dem Inhalt: Definition und Abgrenzung der medizinischen Rehabilitation - Instrumente zur Erfassung gruppierungsrelevanter Patienten- und Behandlungskriterien - Internationale Ansätze zur Patientenklassifikation in der medizinischen Rehabilitation - Stand der Fallgruppendiskussion in Deutschland - Das Modell der Rehabilitationsbehandlungsgruppen.