Dieser Artikel ist in folgenden Online-Datenbanken enthalten
Der multimodale Transport bezeichnet die Güterbeförderung mit verschiedenen Beförderungsmitteln und ist, etwa als Containerverkehr, wirtschaftlich von großer Bedeutung.
Gesetzlich ist er teilweise in den §§ 452-452d HGB geregelt, ferner in diversen internationalen Abkommen wie CMR, COTIF, CIM und CMNI.
Das neue Handbuch bietet erstmals eine zusammenhängende, gründliche Gesamtdarstellung aller juristischen Aspekte des multimodalen Transports wie z.B.:
* MultimodalÜ
* Abschluss, Inhalt und Wirksamkeit des Frachtvertrages
* Sicherungsrechte an dem Gut
* Verladen und Entladen
* Haftung für Ladungsschäden
* Überschreitung der Lieferfrist
* Leistungsstörungen bei der Durchführung des Vertrages
* Internationalprivatrechtliche Gesichtspunkte
* Multimodal-Ladeschein
* Schadenseintritt auf der Fahrzeug-Teilstrecke, Eisenbahn-Teilstrecke, Luft-Teilstrecke,
Binnengewässer-Teilstrecke und See-Teilstrecke
Vorteile auf einen Blick:
- Darstellung aus Sicht eines erfahrenen Praktikers.
- gründlich, umfassend, gut verständlich.
Der Titel ist im Beck-Online Modul Transportrecht PLUS enthalten.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Rechtsanwälte, Rechtsabteilungen exportierender und importierender Wirtschaftsunternehmen, große Speditionen, Reedereien und andere güterbefördernde Verkehrsunternehmen
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 160 mm
Dicke: 28 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-58992-8 (9783406589928)
Schweitzer Klassifikation
Nach aktiver Fahrenszeit als Schiffskapitän ist Dr. jur. Klaus Ramming seit 1995 als Rechtsanwalt auf den Gebieten des Handels-, Schifffahrts- und Transportrechts und der Schiedsgerichtsbarkeit tätig. Er ist Vorstand des Deutschen Vereins für internationales Seerecht, Lehrbeauftragter für Transportrecht an der Bucerius Law School sowie an der Hochschule Bremerhaven, Herausgeber der Hamburger Zeitschrift für Schifffahrtsrecht und Autor diverser Veröffentlichungen u.a. zum Handels- und Transportrecht