Das beispielhaft Böse oder Gute kann als Blickfang einer
politischen Perspektive in der Ethik dienen. Die Exempel
sind vielfältig:
- Hannah Arendts banal böser Eichmann.
- "Afrikaner sind Kriminelle" - das Vorurteil treibt
Missbrauch mit vorgeblich typischen Beispielen.
- Motive aus der Antike zur Therapie gegen aktuelle
ethische Probleme.
- Max Webers Helden.
- Die einzelnen Rechtsfälle, mittels derer Ronald Dworkin
die Rechtssphäre in Amerika (re)konstruiert.
Das beispielhaft Böse oder Gute lässt sich aber auch im
Zentrum von methodologischen Überlegungen zu Beispielen
in der Ethik erwarten: Welchen Stellenwert hat
denn eine ethische Theorie noch angesichts solcher Beispiele?
Wie erklären wir überhaupt, was "die Moral",
"das Gute" ist?
"Frage dich in dieser Schwierigkeit immer: Wie haben wir
denn die Bedeutung dieses Wortes (,gut' z.B.) gelernt? An
was für Beispielen." (Wittgenstein)
Die Auffassung, dass jedes Allgemeine nicht nur durch das
Besondere erst erfassbar wird, sondern auch nicht anders
konstituiert werden kann als durch seine einzelnen Instanzen,
beherrscht weite Teile der heutigen Ethikdebatten im angelsächsischen
Raum.
Thesis
Dissertationsschrift
Universität Wien
Auflage
Sprache
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Für die Erwachsenenbildung
Für höhere Schule und Studium
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-902502-02-5 (9783902502025)
Schweitzer Klassifikation