Dr. Nelson Rajendran unterrichtet seit über zwanzig Jahren Biologie, Chemie und katholische Religionslehre. Aus seiner Leidenschaft für das Kochen entwickelte er das Unterrichtskonzept "Kulinarische Chemie - Experimente zum Aufessen" für den Einsatz im Chemieunterricht. Seine Studien weisen auf das hohe Potential der kulinarischen Experimente zur Verbesserung von Motivation, Einstellung und naturwissenschaftlicher Kompetenz hin.
Ist Bio-Fleisch besser?
Wie produziert man die perfekte Kruste?
Wozu muss blanchiertes Gemüse abgeschreckt werden?
Lindert literweise Wasser den Schärfe-Schmerz?
Hilft ein Streichholz gegen Zwiebeltränen?
Warum kann nur gekühlte Sahne steif geschlagen werden?
Wo salzt man ein Spiegelei?
Muss man den Teig wirklich so lange kneten?
Im kompetenzorientierten, experimentellen Chemieunterricht können Lernende diese Fragen in selbstgesteuerten Lernprozessen beantworten. Dieses Buch bietet Lehrkräften das nötige biochemische Wissen und klar strukturierte Arbeitsblätter für kulinarisch-chemische Experimente. Lehrende und Lernende können diese einfachen Experimente ohne kennzeichnungspflichtige Chemikalien durchführen und viele Lehrplanthemen damit einleiten, abhandeln oder vertiefen.
Kulinarische Chemie - eine Bereicherung für jeden Chemieunterricht, die sich auch als Hausaufgabe zum Verspeisen eignet.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Grundschule und weiterführende Schule
Lehrer Naturwissenschaften
Editions-Typ
Illustrationen
Abbildungen,
13 Grafiken, 8 Tabellen, 35 Formeln
und 18 Arbeitsblätter zu den Experimenten
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 173 mm
Dicke: 10 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-939427-60-5 (9783939427605)
Schweitzer Klassifikation