Dieses Buch wird Ihren Blick auf Testmethoden und Vorgehensweisen verändern. Es vermittelt nicht nur die zum Testen von Software notwendigen Kenntnisse und Praktiken, sondern setzt diese in Bezug zur täglichen Realität von Budgetknappheit und Termindruck. Dabei wird verstärkt auf die spezifischen Bedingungen von kleinen, agilen Projektgruppen eingegangen.
Sie erhalten einen Überblick über die klassischen Vorgehensweisen des Software-Testings und verstehen, warum diese in vielen Projekten heute nicht mehr anwendbar sind. Sie erfahren die speziellen Anforderungen beim Planen, Durchführen und Auswerten von Tests moderner, objektorientierter Software und können die Einsetzbarkeit der heute diskutierten alternativen Techniken für ihre tägliche Arbeit beurteilen und die zur jeweiligen Anforderung passende Testtechnik auswählen.
Aus dem Inhalt:
- Neue Antworten zum Qualitätsbegriff
- Risikoanalyse und Bewertung
- Risiko-orientiertes Testen
- Exploratives Testen
- Test and Tune
- Testen durch Benutzen
- Testpatterns
- Anwendungsfälle, Anforderungen, Testfälle
- Debugging
- Automatisiertes Testen: Mythos und Wirklichkeit
- Windows Scripting
- Testframeworks
- Testorientiertes Anwendungsdesign
- Werkzeuge für Entwickler und Tester
- Agiles Testmanagement
u.v.m.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Maße
Höhe: 24 cm
Breite: 16.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-89842-539-1 (9783898425391)
Schweitzer Klassifikation
1 Rapid Application Testing 17
1.1 Alles fließt 17
1.2 Das Rapide am Rapid Application Testing 20
1.3 Tester und Entwickler 23
1.4 Ideen, Techniken und Werkzeuge 27
2 Tests, ganz allgemein gesehen 31
2.1 Was ist Softwarequalität? 31
2.2 Der generelle Ablauf eines Tests 35
2.3 Was tun mit den Testergebnissen? 41
2.4 Teststrategien 44
2.5 Testverfahren 55
2.6 Testarten für Funktions- und Strukturtests 57
2.7 Testarten mit unterschiedlichen Eingabedaten 62
2.8 Testphasen 64
2.9 Andere Qualitätssicherungsmethoden 74
3 Tests in der täglichen Praxis 79
3.1 Entwickeln und Prüfen 79
3.2 Risikobewertung 93
3.3 Testpatterns, Muster bei der Fehlersuche 101
3.4 Unit Testing 107
3.5 Integrationstests 118
3.6 Systemtests 123
3.7 Performancetests 134
3.8 Testabdeckung 141
4 Verfahren und Werkzeuge 159
4.1 Debugging - noch ein Fallbeispiel 159
4.2 Automatisierung von Testabläufen 170
4.3 Test-orientiertes Anwendungsdesign 204
4.4 Werkzeuge 219
5 Systematische Testfallermittlung 233
5.1 Wozu systematische Testfallermittlung? 233
5.2 Analyse fachlicher und technischer Konzepte 234
5.3 Testfälle extrahieren 237
5.4 Datenkombinationstest 241
5.5 Lebenszyklustest 244
5.6 Datenzyklustest 248
5.7 Szenariotests 252
5.8 Der Geschäftsprozess-Test 257
6 Agiles Qualitätsmanagement 265
6.1 Beweglich bleiben! 265
6.2 Aufwandsabschätzungen 272
6.3 Der Testrechner 274
6.4 Testdaten verwalten 276
6.5 Qualitätsmetriken 277
6.6 Qualitätskontrolle 279
6.7 Testendekriterien 284
7 Internationalisierung und Lokalisierung 289
7.1 Lokalisierung und Internationalisierung 289
7.2 Planung und Architektur internationalisierter Systeme 292
7.3 Probleme bei der Entwicklung internationaler Software 298
7.4 Pseudosprachbuilds 306
7.5 Vorteile für Kundendienst und technischen Support 307
7.6 Probleme bei der Arbeit mit Dialogfeldern - Stringerweiterung 308
7.7 Builds und Installer 313
7.8 Erfolg durch umsichtige Planung und Architektur 319
7.9 Testen der Internationalisierung 323
7.10 Fazit 356