Es beginnt ganz harmlos mit einem medizinischen Kongress zum Thema "Anti-Aging" und "Longevity Medicine" auf Ischia. Im Mittelpunkt stehen Maßnahmen, mit denen Menschen mit Geld und noch viel mehr Angst vor dem Tod diesen - der ja bekanntlich alle Menschen gleich machen soll - dann doch vielleicht über Gebühr hinauszögern können, denn: manche sind gleicher! Doch statt Leben zu verlängern, zeigt sich gleich am Beginn des Buches, dass auch Mediziner nicht vor lebensverkürzenden Maßnahmen gefeit sind. Auf amüsante Weise gelingt es dem Autor, den Leser mit dem essentiellen Energiestoffwechsel vertraut zu machen. Dabei bettet er seine medizinischen Fachkenntnisse in eine spannende, aber auch humorvolle Krimihandlung ein, die dem Leser immer wieder ein Lächeln entlockt.
Sprache
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 215 mm
Breite: 135 mm
Dicke: 15 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-903579-38-5 (9783903579385)
Schweitzer Klassifikation
Joachim Rätzel wurde 1952 geboren. Nach dem Abitur und dem Studium der Medizin folgten mehrere Jahre als Assistenzart in Innere Medizin, Chirurgie und Anästhesie. Danach folgte eine Tätigkeit als Allgemeinarzt, zuerst in Deutschland, dann in Österreich. Neben seiner beruflichen Tätigkeit engagierte er sich als leitender Notarzt und ehrenamtlicher Chefarzt beim Roten Kreuz.
Im Laufe seiner Tätigkeit beschäftigte er sich intensiv mit dem zentralen Stoffwechselprozess der mitochondrialen Energiegewinnung. Damit die oxidative Phosphorylierung (Oxphos) einer breiten Leserschaft zugänglich gemacht werden kann, entschloss er sich, dieses an sich trockene Thema im Rahmen einer amüsanten und spannenden Krimihandlung abzuhandeln.
"Hundlinger gibt Gas" ist zugleich seine erste populärwissenschaftliche Veröffentlichung.