Versorgen statt beliefern!
Heimversorgung - eine anspruchsvolle Aufgabe. Denn neben der Qualität der Arzneimittelversorgung spielen wirtschaftliche Gesichtspunkte sowie gesetzliche Regularien eine entscheidende Rolle.
Ein heimversorgender Apotheker, ein Jurist und ein Pharmakoökonom geben Ihnen einen umfassenden Überblick über die wichtigen Aspekte der Heimversorgung wie zum Beispiel:
- Was sollte ein Heimversorgungsvertrag berücksichtigen?
- Wann lohnt sich eine Heimbelieferung?
- Wie lassen sich die organisatorischen Abläufe und die pharmazeutische Betreuung optimieren?
Die zweite Auflage dieses Buches wurde komplett aktualisiert und um das Kapitel Verblisterung erweitert. Neu ist ein Online-Angebot mit Musterformularen sowie mit Excel-Rechenblättern zu Kosten, Kennzahlen und Rendite bei der Heimbelieferung.
Rezensionen / Stimmen
"Das Kompendium ist ein nützlicher Begleiter auf dem Weg zu einer qualitativ hoch stehenden Heimversorgung mit Arzneimitteln und apothekenpflichtigen Medizinprodukten."
Produkt-Info
16 s/w Tabellen, 26 s/w Abbildungen
Auflage
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 170 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7692-5226-2 (9783769252262)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Apotheker, Lehrer an der Fachschule für Altenpflege sowie an der Pflegeschule des Kreiskrankenhauses Norden-Aurich. Seit Jahren unterrichtet er das Fach Arzneimittellehre und kennt die Fragen bzw. Probleme aus der Praxis. Er ist krankenhausversorgender Apotheker für Inselkrankenhäuser und er beliefert Altenpflege- und Behinderteneinrichtungen mit Arzneimitteln.
Jahrgang 1963. Studium der Pharmazie und Promotion in Pharmazeutischer Technologie. Tätigkeiten in der pharmazeutischen Industrie.
Freiberuflich tätig als Fachautor sowie Unternehmensberater und Gutachter für Apotheken, Praxen und Industrie. Apothekenverwaltung, -vertretung.
Langjährig in der Lehre tätig (Fachhochschule Sigmaringen, Studiengang Pharmatechnik, Fachhochschule Schmalkalden, berufsbegleitend weiterbildende Studiengänge Apothekenbetriebswirt(in) FH und Pharmazieökonom(in) FH).