Für Flüchtlinge mit Arbeitsmarktzugang und Bleibeberechtigte gelten besondere rechtliche Rahmenbedingungen. Der Ratgeber unterstützt diesen Prozess und zeigt, wie Flüchtlinge eine dauerhafte Beschäftigung finden, ihren Lebensunterhalt eigenständig erwirtschaften und damit
langfristig die Chancen auf einen gesicherten Aufenthalt in Deutschland erhöhen können.
Diese Themen stehen im Mittelpunkt:
- Mit welchem Aufenthaltsstatus ist die Aufnahme einer Ausbildung oder einer Arbeit möglich?
- Welche Besonderheiten gibt es bei der »Leiharbeit«?
- Was muss bei der Ausbildung von Flüchtlingen beachtet werden?
- Was sind geförderte Arbeitsmöglichkeiten? Und wie lassen sich Arbeitsfördermaßnahmen organisieren und gestalten?
- Worauf ist bei Praktika von Flüchtlingen zu achten?
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Frankfurt am Main
Deutschland
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 140 mm
ISBN-13
978-3-7663-6586-6 (9783766365866)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Bei der ver.di-Bundesverwaltung im Ressort Sozialpolitik verantwortlich für Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik.
Leiter des Bereichs Recht und Rechtspolitik in der Bundesverwaltung der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) und apl. Professor für Arbeitsrecht und Europäisches Recht an der Leuphana Universität Lüneburg.