Mit dem "Vierten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt" ("Hartz IV") hatte der Gesetzgeber Anfang 2005 für Erwerbsfähige die Leistungssysteme der Arbeitslosenhilfe und der Sozialhilfe zusammengeführt und neu geregelt. So entstand das völlig neue Instrument der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II).
Die Neuauflage des juris PraxisKommentars SGB II berücksichtigt die tiefgreifenden Änderungen durch das Regelbedarfsermittlungsgesetz (RBEG) vom 24.03.2011 (BGBl I 2011, 453) mit dem neuen SGB II Regelsatzsystem und dem neuen Bildungspaket sowie die Neuregelung der Job-Center durch das Gesetz zur Weiterentwicklung der Organisation der Grundsicherung für Arbeitsuchende (GSiGOrgWG) vom 03.08.2010 (BGBl I 2010, 1112).
Der Kommentar berücksichtigt die durch das SGB II Änderungsgesetz und insbesondere durch das Fortentwicklungsgesetz im Laufe des Jahres 2006 eingeleiteten Reformen. Die seit Einführung des Gesetzes ergangenen richtungweisenden Entscheidungen der Sozialgerichte sind eingearbeitet.
Das Werk ermöglicht es, sich über das neu gestaltete Leistungsrecht im Detail zu informieren. Die praktischen Auswirkungen für den Umgang mit den Veränderungen werden aufgezeigt und mögliche Lösungswege angeboten.
Themenschwerpunkte sind:
Grundsatz des Förderns und Forderns
Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts (ALG II / Sozialgeld)
Regelbedarf und Mehrbedarf
Leistungen für Bildung und Teilhabe
Eingliederungsleistungen,
Zumutbarkeitskriterien, Freibeträge, Bedarfsgemeinschaften,
Voraussetzungen der Absenkung und dem Wegfall der Leistungen (Leistungskürzungen)
Zuständigkeiten und Verfahren.
Durch die laufende Aktualisierung der Online-Version des Kommentars behalten die Nutzer die Hartz IV-Reform auch künftig immer im Blick!
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Inklusive Online-Datei + E-Book für 12 Monate gültig ab Freischaltung
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Richter, Fachanwälte, Sozialrecht, Rechtsanwälte mit Schwerpunkt Sozialrecht, Experten in der Sozialverwaltung und bei den Sozialverbänden.
Editions-Typ
Illustrationen
mit Online-Zugang und E-Book-Version
Maße
Höhe: 248 mm
Breite: 182 mm
Dicke: 40 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-938756-62-1 (9783938756621)
Schweitzer Klassifikation
Astrid Radüge, Richterin am Landessozialgericht, Landessozialgericht Hamburg
Prof. Dr. Rainer Schlegel, Ministerialdirektor und Abteilungsleiter des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, Berlin.
Prof. Dr. Thomas Voelzke,Vorsitzender Richter am Bundessozialgericht Kassel
Die Autorinnen und Autoren sind, ob als Richter/Richterin oder Mitarbeiter in den einzelnen Zweigen der Sozialversicherung, ausgewiesene Experten im Sozialrecht mit großer praktischer Erfahrung.
Herausgeber*in
Richterin am LSG
Reihen-Herausgeber
Ministerialdirektor
Vors. Richter am BSG