Jörn Radloff behandelt den Schutz nationaler Kulturgüter in Privateigentum vor Abwanderung aus dem Hoheitsgebiet eines Staates. Dieser Schutz ruft unweigerlich eine Interessenkollision zwischen den staatlichen und öffentlichen Interessen am Verbleib von Kulturgütern innerhalb eines Hoheitsbereiches und den Interessen der Eigentümer an der freien Nutzbarkeit ihrer Güter sowie den Interessen des Handels an einer freien Verbringungsmöglichkeit ihrer Handelsware hervor.Neben der dogmatischen Aufarbeitung des Rechtsgebietes ist die Begutachtung des Abwanderungsschutzes nationaler Kulturgüter und deren Auswirkungen auf das Privateigentum Inhalt der Arbeit. Der Autor untersucht die Vereinbarkeit der eigentumsrelevanten Regelungen des KultgSchG mit Art. 14 GG und nimmt eine normativ-dogmatische Analyse und Abwägung der einzelnen gesetzlichen Maßnahmen und deren Auswirkungen vor.Insgesamt werden vertiefte Einsichten, Gegenüberstellungen und Analysen über die Bedeutung und Funktion von Kulturgütern auf europäischer und nationaler Ebene sowie der Eigentumsfreiheit dargelegt. Aufgrund des Dualismus von europäischer und nationaler (kultureller) Identität, zumindest für ausgewählte Objekte, plädiert der Autor für eine ungehindertere Verbringungsmöglichkeit innerhalb der Europäischen Union.
Rezensionen / Stimmen
»Die Fülle des vom Verf. souverän behandelten Stoffes beeindruckt gewaltig und kann im Rahmen einer kurzen Rezension allenfalls angedeutet werden. Mit seiner juristischen Gesamtschau und ganzheitlichen Betrachung, seiner trefflichen Analyse und tiefschürfenden Wertung einer so verzweigten und komplexen Materie und natürlich mit der überzeugend begründeten verfassungsmäßigen Verortung hat Verf. weitgehend Neuland betreten. [...] Ganz sicher hat Verf. ein opus magnum geschaffen - ungewöhnlich für eine Dissertation.« Prof. Dr. Dr. Hans Hablitzel, in: Bayerische Verwaltungsblätter, 1/2015
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2012
Universität Osnabrück
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
1
1 s/w Photographie bzw. Rasterbild, 1 s/w Abbildung
1 schw.-w. Abb., 1 schw.-w. Fotos
Maße
Höhe: 23.3 cm
Breite: 15.7 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-428-13957-6 (9783428139576)
Schweitzer Klassifikation
Dr. Jörn Radloff wurde in Bremen geboren, Studium der Rechtswissenschaften und wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung an den Universitäten Köln, Osnabrück und Lausanne; Praktika bei der UNO/WTO und EU in Genf und Brüssel, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Assistent von Professor Dr. mult. Klaus Stern; Referendariat in Düsseldorf; Promotion bei Professor Dr. Jörn Ipsen; stiftungsgeförderte Veröffentlichung der Dissertation; ehrenamtliche Tätigkeit für die Kunstakademie Düsseldorf, Gründung einer Kunstagentur und Kanzlei mit Spezialisierung auf Kunst-, Kultur- und Medien, Rechtsanwalt und Berater in einer internationalen Kanzlei und Strategieberatung in Amsterdam, Düsseldorf und Rotterdam; Legal Counsel/Repertoiremanger einer Verwertungsgesellschaft in München.
EinleitungAnlass der Untersuchung - Gang der Untersuchung1. Gesamtschau des HandlungsfeldesDefinition des Handlungsfeldes - Definition des Handlungsgegenstandes - Abstrakt-generelle Problemdarstellung auf tatsächlicher Ebene - Abstrakt-generelle Problemdarstellung auf rechtlicher Ebene - Zusammenfassung der Ergebnisse2. Rechtshistorischer Hintergrund des KulturgüterrechtsUrsprünge des Kulturgüterrechts - Europäischer Schutz von Kulturgut - Rechtshistorische Entwicklung in Deutschland - Zusammenfassung3. Gesamtschau des normativen RahmensKulturgüterrecht auf völkerrechtlicher Ebene - Kulturgüterrecht auf europarechtlicher Ebene - Schutz durch die Europäische Menschenrechtskonvention - Kulturgüterrecht auf nationaler Ebene - Zusammenfassung nach der Schutzrichtung - Zusammenfassende Würdigung4. Vereinbarkeit der territorialen Bindung von Kulturgütern mit höherrangigem Recht am Beispiel des deutschen KultgSchGRechtsstaatliche Bedenken - Vereinbarkeit der Regelungen des KultgSchG und ihres Vollzugs mit der Eigentumsgewährleistung des Art. 14 GG - Zusammenfassung zur Vereinbarkeit mit Art. 14 GGZusammenfassung der ErgebnisseLiteratur- und Sachwortverzeichnis