Das Konzept der Frustrierten Lewis Paare (FLPs) hat seit der Vorstellung durch Douglas Stephan großen Erfolg in der metallfreien Katalyse, der reversiblen Addition von Diwasserstoff sowie der Aktivierung kleiner Moleküle wie CO, CO² oder NH³. Die Frustration der FLPs - meist auch die der "verstecken" FLPs - fußt auf geometrischen, bzw. sterischen Einflüssen.
Das vorliegende Werk ist eine konzeptionelle Studie, ob Frustration auch mit rein elektronischen Einflüssen erreichbar ist. Die Konkurrenz um das freie Elektronenpaar in a-borylsubstituierten Phosphoryliden (a-BCP) führt zu einer äußerst polaren p-Bindung. Die Natur dieser p-Bindung sowie der Einfluss der Substituenten wird mit Hilfe quantenchemischer Methoden eingehend untersucht. Außerdem wird die Reaktivität der a-BCP gegenüber kleinen Molekülen erprobt. Da natürlich auch das Koordinationsverhalten einer solchen polaren p-Bindung von Interesse ist, wird dieses experimentell und quantenchemisch analysiert. Abschließend wird die Frage geklärt, wie stark die Lewis-Acidität der ambiphilen Phosphorylide unter Erhalt der polaren p-Bindung erhöht werden kann.
Thesis
Dissertationsschrift
2019
Karlsruher Institut für Technologie
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8325-5021-9 (9783832550219)
Schweitzer Klassifikation