Die ökonomischen Rahmenbedingungen verlangen nach neuen Wegen in der Gesundheits- und Krankenversorgung bei Kliniken und ambulanten Versorgern.
Kooperationen aller an der Gesundheitsversorgung Beteiligter können die Grundlage bilden, Synergieeffekte zu nutzen, um die derzeit noch hohe Qualität und Sicherheit kostenneutral und effizient zu erhalten oder besser auszuweiten.
Das Buch stellt ein an christlichen Werten ausgerichtetes Konzept der Gesundheitsversorgung vor. Im Mittelpunkt steht das Modell eines regionalen Gesundheitsnetzwerks unter dem Aspekt der grenzüberschreitenden, sektorenübergreifenden medizinischen Versorgung in der Euregio Oberrhein. Es bietet gerade für christlich orientierte Trägerschaften die Chance, die grenzüberschreitende medizinische Krankenversorgung und Gesundheitsförderung marktführend aufzunehmen.
Sprache
Verlagsort
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-7841-1891-8 (9783784118918)
Schweitzer Klassifikation
Dirk Radicke, M.B.A.
Dr. Med., geboren 1969 in Offenburg, Studium der Humanmedizin in Freiburg. War Internist und Kardiologe am Universitätsspital Zürich und an der Universitätsklinik Freiburgt. Neben wissenschaftlicher Betätigung im Bereich der molekularen Kardiologie Fortbildung im Bereich der Naturheilverfahren. 2008 Master-Studiengang >>Management ambulanter und integrierter medizinischer Versorgung<< an der Universität Lüneburg
Ralf Haderlein,
Prof. Dr., Studium der Psychologie (Abschluss: Diplom-Psychologe) in Würzburg, Studium der Theologie (Abschluss: Diplom-Theologe) in Würzburg, Studium der Volkswirtschaftlehre in Freiburg (Abschluss: Diplom-Volkswirt) in Freiburg, Promotion zum Thema >>Wertorientiertes Qualitätsmanagement in caritativ-diakonischen Einrichtungen der katholischen Kirche<< bei Prof. H. Pompey, Prof. Dieter K. Tscheulin, Aufbaustudiengang Caritaswissenschaft in Freiburg, Habilitation im Bereich Wirtschaftswissenschaft. Professor für Sozialmanagement an der University of applied Science, RheinAhrCampus Remagen.
Lehrgebiete:Sozialmanagement mit den Schwerpunkten strategisches und operatives Management, Personalmanagement, Organisationsentwicklung, Marketing, Öffentlichkeitsarbeit, Sponsoring und Fundraising, Betriebliches Rechnungswesen und Controlling
Spezielles Management mit den Schwerpunkten Förder- und Betreuungsangebote an und in Schulen, Qualitätsmanagement.