Wie lässt sich medizinische Versorgung dort ermöglichen, wo sie am dringendsten gebraucht wird - in Krisenregionen, fernab etablierter Infrastrukturen? In diesem persönlichen Bericht entwirft Thomas Raddatz die Vision einer mobilen Allgemeinpraxis: flexibel, kosteneffizient und lebensnah. Mit dem Euro-Medi-Mobil (EMM) begab sich der Autor 2006 nach dem Ende der Kampfhandlungen im Libanon nach Beirut - im Gepäck ein innovatives Versorgungskonzept und die Hoffnung auf internationale Zusammenarbeit.
Zwischen politischer Instabilität, persönlicher Erkrankung und dem festen Glauben an praktische Hilfe erzählt Raddatz von seinem Einsatz in einer Region am Rande des Wiederaufflammens. Das Buch verbindet medizinische Ideen mit realen Erlebnissen, dokumentiert in authentischen Bildern eines besonderen historischen Moments.
Angesichts aktueller Entwicklungen im Nahostkonflikt öffnet der Autor nun erneut seine Erfahrungen für die Öffentlichkeit - eindrücklich, nachdenklich und hochaktuell.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Dieses Buch richtet sich an medizinisch Interessierte, Fachkräfte im Gesundheits- und humanitären Bereich sowie Entscheidungsträger in NGOs, Entwicklungs- und Katastrophenhilfe. Besonders angesprochen werden Leserinnen und Leser, die sich für alternative Versorgungskonzepte in Krisenregionen, internationale Zusammenarbeit und praktische Lösungsansätze außerhalb etablierter Strukturen interessieren. Auch politisch engagierte Menschen mit Interesse am Nahostkonflikt sowie Studierende und Lehrende in den Bereichen Public Health, Humanmedizin oder internationale Beziehungen finden in diesem Buch wertvolle Einblicke. Durch den persönlichen Erfahrungsbericht und die dokumentarische Darstellung spricht das Werk zudem ein breiteres Publikum an, das sich für authentische Einblicke in medizinisches Engagement in Ausnahmesituationen interessiert.
Maße
Höhe: 190 mm
Breite: 120 mm
Dicke: 3 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-96229-535-6 (9783962295356)
Schweitzer Klassifikation