80% der Veränderungsprozesse in Unternehmen laufen schief oder werden nie zu Ende geführt. Das ist kein Zufall - oder anders formuliert: Es liegt an uns, höchst erfolgreiche Veränderungsprozesse zu gestalten und umzusetzen. Die Autoren vermitteln in diesem Research Summary, wie in Change-Projekten nicht nur ein Commitment aller MitarbeiterInnen erzeugt, funktionierendes Wissensmanagement aufgebaut, und die Kultur nachhaltig verändert werden kann, sondern Veränderung auch tatsächlich durchgängig gelebt und "Widerstand" zum Fremdwort wird.
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 18.6 cm
Breite: 12.9 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-902155-05-4 (9783902155054)
Schweitzer Klassifikation
Dr. Sonja Radatz zählt als Autorin des Buches "Beratung ohne Ratschlag" mit bisher mehr als 30.000 verkauften Exemplaren und weiteren 6 Büchern zu den Themen Coaching und Management sowie über 100 Fachartikeln und einigen Buchbeiträgen zu den anerkanntesten systemischen Autoren im deutschsprachigen Raum, darüber hinaus Beraterin, Coach und Seminarleiterin. Sie ist Trägerin des Deutsche Preis für Gesellschafts- und Organisationskybernetik. Oliver Bartels arbeitet als Führungskräftetrainer, Systemischer Unternehmens- und Prozessberater für Teams und Organisationen und Vortragender im In- und Ausland. Seine aktuellen Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Ausbildungen für Coaches, Leadership-Training, systemische Unternehmensberatung Teamentwicklung und -beratung. Co-Autor der Bücher "Mein erstes Mal. Was Coaching alles verändern kann" und "Leidensweg Beruf".
1. Veränderung aus einer anderen Sicht. 5
1.1 Die Betrachtung von Unternehmen aus dem Veränderungsfokus. 5
1.2. 10 Thesen zur evolutionären Revolution in Veränderungsprozessen. 11
2. Grundregeln in der Gestaltung von Veränderungsprozessen. 23
2.1. Das Maximix-Modell. 23
2.3. Schriftliche Diskussion. 25
2.4. Selbstverantwortliche Moderation. 25
2.5. 100% -Bewertung. 25
2.6. Nachverhandlung nach der Bewertung. 27
2.7. Prozessgestaltungsabläufe für die Veränderung. 27
3. Balanced Change. 29
3.1. Startphase. 32
3.2. Am Rastplatz. 36
3.3. Am Ziel. 37
4. Innovationsprozess. 39
4.1. Wissensmarktplatz. 42
4.2. Rahmen-Neugestaltung. 43
4.3. Struktur-Neugestaltung. 43
4.4. Maßnahmen & Projekte. 44
Literatur. 46
Zur Autorin. 42