Prägnant und hintergründig erzählt dieser Roman vom Leben in einer durch rasche Modernisierung und Globalisierung geprägten Zeitenwende.
Die 18-jährige Gertrude Tofote erbt von einem in den holländischen Kolonien reich gewordenen Kapitalisten überraschend eine Rokoko-Villa, die aber der Stadterweiterung zum Opfer fällt. Die Waldidylle nahe Braunschweig, in der sie aufwuchs, zerfällt infolge ihres sozialen Aufstiegs. In der Altstadt stirbt ihr Jugendfreund, ein Seemann mit Ostindien-Erfahrung, an den Folgen eines Eisenbahnunfalls. Ihr knorriger alter Mentor Meister Autor Kunemund, der mondäne Erzähler und ein Schwarzer Deutscher als scharfzüngiger Lebensphilosoph sind weitere Hauptfiguren in Wilhelm Raabes vielschichtigem Panorama der sog. Gründerzeit der 1860/70er Jahre.
Der Roman erzählt in seinem spannungsvollen Mikrokosmos von einer Welt im Umbruch, die von beschleunigter Modernisierung, städtischem Wachstum, kolonialer Globalisierung und Mentalitätswandel geprägt ist - auch heute noch aktuelle Herausforderungen.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
mit Schutzumschlag
Pappband
Fadenheftung
Maße
Höhe: 204 mm
Breite: 127 mm
Dicke: 25 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8353-5971-0 (9783835359710)
Schweitzer Klassifikation