Wie plant man eine empirische Erhebung? Wie setzt man die Idee um? Wie werden die Daten analysiert und interpretiert? In gut nachvollziehbaren Schritten bietet dieses Lehrbuch einen Leitfaden für die Umsetzung wissenschaftlicher Erhebungen: von der Forschungsidee über die Konstruktion eines Fragebogens bis hin zu den wichtigsten Auswertungsschritten mit dem Statistikprogramm SPSS / PASW (mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden).
Die darin vermittelten Grundlagen umfassen die Bereiche: grundlegende Definitionen, Skalenarten, Untersuchungsplanung, Methoden der quantitativen Datenerhebung (speziell Fragebogenerhebungen), computerunterstützte Datenaufbereitung, deskriptiv- und inferenzstatistische Datenanalyse, statistische Tests, Korrelationen, lineare Regression, Varianzanalysen und statistische Auswertungsberichte.
Ein durch viele Beispiele sehr anschauliches und gut verständliches Lehrbuch, das auf abstrakte Herleitungen und Formeln nahezu vollständig verzichtet, um den Einstieg in die Materie so einfach wie möglich zu gestalten.
Produkt-Info
Reihe
Auflage
3., aktual. u. überarb. Aufl.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Datenanalyse, Datenverarbeitung; Empirische Sozialforschung, Statistik; Mathematische Statistik
Illustrationen
47
66 Tabellen, 47 Abbildungen
47 Abbildungen, 60 Tabellen
Maße
Höhe: 246 mm
Breite: 172 mm
Dicke: 18 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8252-8496-1 (9783825284961)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Dr. Michael Benesch ist Wirtschaftspsychologe und lehrt an verschiedenen Hochschulen.
Inhaltsverzeichnis
1 Elementare Definitionen
1.1 Deskriptive Statistik versus Inferenzstatistik
1.1.1 Deskriptivstatistik
1.1.2 Inferenzstatistik
1.2 Stichprobenarten
1.2.1 Einfache Zufallsstichprobe
1.2.2 Geschichtete Zufallsstichprobe
1.2.3 Klumpenstichprobe (Cluster Sample)
1.2.4 Ad-hoc-Stichprobe
1.2.5 Zufall versus willkürliche Auswahl
1.2.6 Abhängigkeit der Stichproben
1.3 Schluss von der Stichprobe auf die Grundgesamtheit
1.4 Zusammenfassung des Kapitels
1.5 Übungsbeispiele
2 Messung in den Sozialwissenschaften
2.1 Skalenniveaus
2.2 Nominalskala
2.3 Ordinalskala
2.4 Intervallskala
2.5 Verhältnisskala
2.6 Zusammenfassung des Kapitels
2.7 Übungsbeispiele
3 Die Untersuchungsplanung - von der Idee zur empirischen Forschung
3.1 Die Themensuche
3.1.1 Das Anlegen einer Ideensammlung
3.1.2 Die Replikation von Untersuchungen
3.1.3 Die Mitarbeit an Forschungsprojekten
3.1.4 Weitere kreative Anregungen
3.2 Konkretisierung und Formulierung einer Forschungsfrage
3.3 Die Literaturrecherche
3.4 Auswahl der Untersuchungsart - Forschungsdesign
3.5 Ethische Bewertung einer Forschungsfrage
3.6 Zusammenfassung des Kapitels
3.7 Übungsbeispiele
4 Datenerhebung: Die schriftliche Befragung (Fragebogen)
4.1 Methoden der quantitativen Datenerhebung
4.2 Allgemeine inhaltliche Vorbemerkungen zur Fragebogenkonstruktion
4.3 Erste inhaltliche Schritte
4.4 Prinzipien der Konstruktion
4.4.1 Fragenauswahl
4.4.2 Einleitung, Instruktion und Anrede
4.4.3 Richtlinien zur Formulierung der Items
4.4.4 Antwortformate
4.5 Pretest
4.6 Negative Antworttendenzen
4.6.1 Absichtliche Verstellung
4.6.2 Soziale Erwünschtheit (Social Desirability)
4.6.3 Akquieszenz oder "Ja-Sage-Bereitschaft"
4.6.4 Bevorzugung von extremen, unbestimmten oder besonders platzierten Antwortkategorien
4.6.5 Wahl von Antwortmöglichkeiten, die eine bestimmte Länge, Wortfolge oder seriale Position aufweisen
4.6.6 Verfälschung aufgrund der Tendenz zu raten oder aufgrund einer raschen Bearbeitung des Tests
4.7 Zusammenfassung des Kapitels
4.8 Übungsbeispiele
5 Computerunterstützte Datenaufbereitung mittels SPSS
5.1 Was ist "SPSS"?
5.2 Vom Fragebogen zur SPSS-Datei
5.2.1 Wie rufe ich SPSS auf?
5.2.2 Wichtige Anmerkungen vor der Dateneingabe
5.2.3 Kodierung und Kodeplan
5.2.4 Erstellung eines Datenfiles
5.2.5 Datencheck
5.2.6 Weitere Datenaufbereitung
5.3 Zusammenfassung des Kapitels
5.4 Übungsbeispiele
6 Deskriptivstatistische Datenanalyse
6.1 Tabellarische Darstellung der Daten
6.1.1 Häufigkeitstabellen
6.1.2 Kreuztabellen bzw. Kontingenztafeln
6.2 Grafische Darstellung der Daten
6.2.1 Balkendiagramme
6.2.2 Histogramme
6.2.3 Boxplots
6.2.4 Streudiagramme
6.3 Lagemaße - Lokalisationsparameter
6.3.1 Normalverteilung
6.3.2 Das Arithmetische Mittel - der Mittelwert
6.3.3 Der Median
6.3.4 Der Modus (Modalwert)
6.4 Dispersionsmaße (Streuungsmaße)
6.4.1 Varianz
6.4.2 Standardabweichung
6.4.3 Der Quartilabstand
6.4.4 Spannweite
6.4.5 Perzentilwerte
6.5 Zusammenfassung des Kapitels
6.6 Übungsbeispiele
7 Schluss von der Stichprobe auf die Population
7.1 Alltags- und statistische Hypothesen
7.2 Statistischer Test
7.3 Fehler erster und zweiter Art und die Macht eines Tests
7.4 Zusammenfassung des Kapitels
7.5 Übungsbeispiele
8 Statistische Tests
8.1 T-Test für unabhängige Stichproben
8.2 T-Test für abhängige Stichproben
8.3 U-Text nach Mann & Whitney
8.4 Wilcoxon-Test
8.5 Friedman-Test
8.6 Vierfelder-Chi-Quadrat-Test
8.7 Zusammenfassung des Kapitels