Zum ersten Mal liegt der Originalband Die Verbannten (Los desterrados) in deutscher Übersetzung als Einheit vor. Schauplatz der acht Erzählungen ist die Urwaldprovinz Misiones. Diese Veröffentlichung wird als Höhepunkt in Quirogas literarischem Schaffen angesehen. Von den siebzehn Erzählungen dieses Bandes sind bisher dreizehn im deutschen Sprachraum noch unveröffentlicht.
Zahllose tragische Ereignisse seines Lebens spiegeln sich in den Erzählungen wider. Die Wildnis gibt dabei nicht nur die Szenerie ab, sondern bestimmt häufig über Leben und Tod. Andere Geschichten erzählen von Dingen, die grausam, merkwürdig, unerklärlich oder traurig erscheinen: fatale Unfälle und Todesfolgen, Grenzbereiche menschlichen Bewusstseins, Wahnsinn, Seelenwanderung oder Halluzinationen. Quiroga war ein Grenzgänger zwischen literarischen Welten und gilt deshalb als Vorläufer des Magischen Realismus.
Rezensionen / Stimmen
"Horacio Quiroga gilt heute als einer der bedeutendsten Erzähler des lateinamerikanischen Kontinents. Seine große Darstellungskraft, seine scharfe Beobachtungsgabe und besonders die stilistische Perfektion nehmen jeden Leser gefangen. Nach wohldosierter und subtiler Spannungssteigerung trifft der Leser häufig auf intensive, zuweilen unvermutete Schlussakkorde. In vielen seiner Urwalderzählungen spielt die Natur den allgewaltigen Protagonisten, zuweilen unerbittlich und Furcht einflößend, mehr Stiefmutter denn Mutter Natur, gegen die der Mensch oft nur noch verzweifelnd ankämpfen kann."La Nación, Colección Leer para Disfrutar No 129, 2009, San José, Costa Rica [.] Wer Quirogas Kurzgeschichten liest, die Berens kongenial übersetzt hat, der macht eine Entdeckung. Endlich erschließt sich dem Leser ein Autor, dessen erzählerisches Werk zu fesseln vermag, ein Autor, der hierzulande völlig zu Unrecht hinter lateinamerikanischen Autorenstars wie Alejo Carpentier und Gabriel Garcia Márquez verschwunden ist. [.]Stefan Brams in "Neue Westfäische" (24.08.2010)
Sprache
Zielgruppe
Lateinamerika-Literatur, Horacio Quiroga
Maße
Höhe: 20.5 cm
Breite: 14.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-89528-798-5 (9783895287985)
Schweitzer Klassifikation
Horacio Quiroga (* 31.12.1878 Salto, Uruguay; ┼ 19.02.1937 Buenos Aires) wird heute in Lateinamerika als der erste klassische Erzähler dieses Erdteils angesehen. Er führte diese literarische Gattung in Hispanoamerika zu einer bis dahin nicht gekannten spezifischen Eigenständigkeit und gilt deshalb heute in den Ländern um den Río de la Plata als Begründer der modernen Kurzgeschichte.
Nach Aufenthalten in Paris und Buenos Aires führte Quiroga viele Jahre ein entbehrungsreiches Leben im Urwald der nordargentinischen Provinz Misiones. Sein Leben war durch eine nicht endende Kette unglückseliger Ereignisse geprägt. Mehrere Male wurde er Zeuge, als ihm vertraute Menschen ihrem Leben freiwillig ein Ende setzten. Er selbst verschuldete in jungen Jahren durch Unachtsamkeit den Tod eines Freundes. Als er von seiner unheilbaren Krankheit erfuhr, wählte auch er den Tod durch Suizid.
Roland Berens, Dr. phil., legte 1975 das Diplom im Ingenieur-Studiengang 'Informationsverarbeitung' ab. 1992 bis 1997 Studium der Hispanistik, Literatur- und Wirtschaftswissenschaften an der Universität Bielefeld. 2002 erschien im Aisthesis Verlag der Band Narrative Ästhetik bei Horacio Quiroga. Der Herausgeber ist seit vielen Jahren als Blues-Liedermacher bekannt.
* Die Verbannten
* Die Rückkehr der Anaconda
* Die Verbannten
* Van-Houten
* Tacuara-Mansión
* Der tote Mann
* Das Dach aus Weihrauchholz
* Die Dunkelkammer
* Die Orangenschnapsbrenner
* Andere Erzählungen
* Der Lokführer des Schnellzuges
* Die Flamme
* Die künstliche Hölle
* Meine Ehefrau, Miss Dorothy Phillips
* Eine unmoralische Geschichte
* Die andere Evolution
* Das wilde Fohlen
* Der Vampir
* Abgetrieben
* Nachwort von Roland Berens
* Quellennachweis