Wo die Einsamkeit groß und das Donnern des Atlantiks nah ist, wo es mehr Feen als Bäume gibt und noch immer kehliges Keltisch gesprochen wird, dort schlägt das wilde Herz des irischen Westens. Unterwegs auf dem Wild Atlantic Way, einer der längsten Küstenstraßen der Welt, ist Nicole Quint dem Versprechen von Weltferne und lebendigen Traditionen gefolgt. Gefunden hat sie John Lennons irische Insel, den schweigsamsten Walsichter der Welt, ein Friedhofskamel und Antworten auf viele Fragen, die sie sich gar nicht gestellt hatte. Jetzt aber weiß sie, wie man für einen matrosentauglichen Magen trainiert und weshalb es sich lohnt, dem irischen Hang zur Nostalgie auf den Grund des Guinnessglases zu gehen.
Rezensionen / Stimmen
»Als Einstimmung auf eine Irland-Reise genauso geeignet wie zum Auffrischen der Erinnerung - und als tröstlicher Reise-Ersatz sowieso.«Stuttgarter Zeitung
Reihe
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 20.5 cm
Breite: 11 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7117-1103-8 (9783711711038)
Schweitzer Klassifikation
Nicole Quint lebt meist auf Reisen und manchmal in Berlin. In Indien fand sie zu ihrem Beruf als Reisereporterin.
Einige Jahre stand ihr Schreibtisch in Griechenland und ein Zweitbett in einem weißgetünchten Cottage in Irland.
Heute berichtet sie von allen Ecken und Enden der Welt, findet die schönsten Geschichten aber immer noch in Hellas und auf der grünen Insel. Im Picus Verlag erschienen ihre Lesereise Peloponnes und die Lesereise Westirland (2020).
Nicole Quint wollte eigentlich die deutsche Dian Fossey werden und Berggorillas erforschen, wurde stattdessen aber Bankkauffrau, Pädagogin, Tierpflegerin, Hutmacherlehrling, Telefonistin, Ziegenhirtin und Käsemacherin. Die einzigen Konstanten ihres Lebens: das Reisen und das Schreiben. Seit 2006 berichtet sie als Reisereporterin von allen Ecken und Enden der Welt und am liebsten aus Hellas. Im Picus Verlag erschien ihre Lesereise Peloponnes.