Helmut Metzner: Vorwort: Fußball - eine queere Arena für Vielfalt
[Heimspiele] Recht auf Vielfalt
Albert Scherr: Nicht nur ein sportlicher Wettkampf. Fußball, gesellschaftspolitische Verantwortung und Menschenrechte
Pierre Thielbörger: Zur Verantwortung von Fußballvereinen und -verbänden für LSBTIQ*-Rechte
Thaya Vester und Sebastian Reif: Bereits bunt oder noch grau in grau? Die sportrechtlichen Regelwerke des deutschen Fußballs hinsichtlich sexueller und geschlechtlicher Vielfalt
Susanna Roßbach: Geschlechtliche Vielfalt im deutschen Amateurfußball: Die neuen DFB-Regelungen für den Breitensport
[Pässe und Einwürfe] Interventionen
Julia Hilger: Minderheitenschutz im Vereinsrecht - Rechtsfolgen von Verstößen gegen den verbandsrechtlichen Gleichbehandlungsgrundsatz
Patrick Arnold, David Johannes Berchem, Ina Herrmann und Elena Müller: "Das wird man ja wohl noch sagen dürfen!?" Queerfeindlichkeit im Fußball und wie eine Meldestelle ins antidiskriminierende Gegenpressing geht
Martin K.W. Schweer und Karin Siebertz-Reckzeh: Akzeptanz sexueller und geschlechtlicher Vielfalt - Impulse zur Entwicklung der Vereinskultur
Maike Wagenaar und Inga Rohoff: Evangelische Kirche als moralisch-ethische Instanz: Verhindererin von Vielfalt oder Unterstützerin von Queerness im Sport?
[Auswärtsspiele] Internationale Perspektiven
Sabine Küster: Spirit, Empowerment und Erfolg - Megan Rapinoe und die US-Frauen-Nationalmannschaft
Berit Johannsen: Fußball und safety: Eine framesemantische Perspektive auf Diskurse über trans Sportler*innen
Thomas Innertsberger: Antidiskriminierung im österreichischen Männerfußball - von zögerlichen Anfängen zur langsam wachsenden Mobilisierung?
Autor*innenverzeichnis