Sie wissen, dass man Sauerstoff zum Atmen braucht, Neon leuchten kann und Chrom glänzt? Aber hätten Sie auch gewusst, dass sich Arsen in Ihrem Handy befindet, Rhodium in Ihrer Brille und dass die Zinnpest keine Krankheit ist? Und könnten Sie auch nur drei der Forscher benennen, denen wir all diese Erkenntnisse zu verdanken haben?
Prof. Quadbeck-Seeger, jahrelanges Mitglied im Vorstand der BASF, bei diesen und anderen Fragen auf Spurensuche. Basierend auf dem Periodensystem der Elemente, dem zentralen Nachschlagewerk eines jeden Naturwissenschaftlers, erläutert er die Kriterien, die einem Element seinen Platz zuweisen und ihm seine besonderen Eigenschaften verleihen. Anschaulich und knapp schildert er für jedes Element die Geschichte seiner Entdeckung, seine physikalischen und chemischen Eigenschaften sowie seine Rolle in unserem täglichen Leben. Angereichert mit einer Fülle von interessanten Details ist das komplett farbig und grafisch gestaltete Buch nicht nur abwechslungsreiche Lektüre, sondern auch Fundgrube für überraschende Erkennnisse.
Ideal mit dem Poster "Das historische Periodensystem" kombinierbar, wendet sich das Buch unter anderem an das junge Publikum und ist hervorragend geeignet für Schule, Vorlesungen und andere Studienveranstaltungen.
Rezensionen / Stimmen
Rundschau fuer Fleischhygiene und Lebensmittelueberwachung
Maerz 2008
"Mit einer Fuelle von Details beschreibt Hans-Juergen Quadbeck-Seeger, ehemaliger Forschungsvorstand der BASF und Praesident der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh), die Geschichte von jedem Element, seine Entdeckung und seine physikalischen und chemischen Eigenschaften. Der Autor schrieb kein Lehrbuch, eher ein >Buch des Wissens<, aus dem sich viel erfahren und lernen laesst...Das Buch wendet sich an alle naturwissenschaftlich Interessierten und vor allem auch an das junge Publikum. Es ist hervorragend geeignet fuer Schule, Vorlesungen und andere Studienveranstaltungen."
PZ- Pharmazeutische Zeitung
"Im wunderschoen gestalteten Buch >Die Welt der Elemente - Die Elemente der Welt< stellt Autor Hans-Juergen Quadbeck-Seeger neben der historischen Aufarbeitung der Entwicklung von Periodensystem und Atommodell alle Elemente vor und nennt Eigenschaften, Entdecker und Anwendungsgebiete. Gerade wegen der Kuerze der Texte dient das farbenfrohe Buch als Nachschlagewerk oder einfach nur zum Stoebern."
Osnabruecker Zeitung
Bersenbruecker Kreisblatt / Meppener Tagespost / Wittlager Kreisblatt
Grafschafter Nachrichten
"Hans-Juergen Quadbeck-Seeger erklaert die chemischen Elemente mit Hilfe eines historischen Posters mit Informationen zu den einzelnen Entdeckern. Das Buch ist reich illustriert und bietet kleine Anekdoten als Begleitung zu den Beschreibungen." Universum
"...schildert anschaulich den historischen Forschungsweg bis zu unserem heutigen Periodensystem und berichtet darueber hinaus allerlei Wissenswertes und Kurioses aus der Welt der Elemente...Quadbeck-Seeger haucht den abstrakten Atomsymbolen mit konkreten Fakten ueber deren Entdeckungsgeschichte, Vorkommen und industrielle Nutzung Leben ein und weckt dabei beim Leser Neugierde und Spass an einem oftmals ungeliebten Lehrfach und beweist, dass die Chemie der Elemente nicht nur fuer Wissenschaftler hinter verschlossenen Labortueren interessant ist." Der Neue Apotheker
"Angereichert mit einer Fuelle von interessanten Details und ansprechend grafisch gestaltet bietet das Buch neben abwechslungsreicher Lektuere zahlreiche ueberraschende Erkenntnisse." Giesserei Rundschau
"Im wunderschoen gestalteten Buch stellt Autor Hans-Juergen Quadbeck-Seeger neben den historischen Aufarbeitungen der Entwicklung von Periodensystem und Atommodell alle Elemente vor und nennt Eigentschaften, Entdecker und Anwendungsgebiete. Gerade wegen der Kuerze der Texte dient das farbenfrohe Buch als Nachschlagewerk oder einfach nur zum Stoebern."
Osnarbruecker Zeitung
"Das Buch wendet sich an alle naturwissenschaftlich Interessierten und vor allem auch an das junge Publikum. Es ist hervorragend geeignet fuer Schule, Vorlesungen und andere Studienveranstaltungen."
Pharmazeutische Zeitung
"Dieses Buch vermittelt die bunte Vielfalt dieser Welt mit vielen Beispielen und Anekdoten."
Die Welt
"Dieses mit viel Liebe zum Detail zusammengestellte Buechlein gibt nach einem 24seitigen Abriss der Historie des Atommodells auf jeweils einer Seite Auskunft darueber, wer wann welches Elemet mit welchen Eigenschaften entdeckt hat. ... Buch wie Poster sind in einem erfrischenden Layout zusammengestellt, so dass es Spass macht, sich mit der andernorts vielfach etwas staubig-trockenen dargebotenen Historie zum Periodensystem zu beschaeftigen. Das Buch sollte auf dem Buecherregal eines jeden Chemielehrers, das Poster in jedem Chemiefachrauch zu finden sein. Natuerlich koennen beide auch jedem Amateur empfohlen werden, der auf unterhaltsame Art mehr ueber das Periodensystem lernen moechte."
Mikrokosmos
"... in einem grafisch gut aufgemachten Buch..."
Neues Deutschland
"...In der vorliegenden Form ist das Buch nicht nur fuer Chemiker, sondern allgemein fuer interessierte Buerger ein kompakter UEberblick ueber das Periodensystem und die Elemente und kann angesichts des guenstigen Preises nur empfohlen werden."
Lebensmittelchemie 06/2007
"Diese beiden Kapitel stellen einen Zusammenhang zu dem von Quadbeck-Seeger konzipierten und von Gunther Schulz gestalteten Poster 'Das historische Periodensystem - Wer hat was entdeckt?' (Wiley-VCH, Weinheim, 2006, ISBN: 978-3-527-31679-3, 19,90 1) her. Gerade die Kombinierbarkeit beider Werke ist eine originelle Idee und macht deren Einsatz in der Lehre an Schule und Uni fuer jeden guten Dozent geradezu zu einem Muss."
BIOspektrum
Nov. 07
"Seit das Poster mit dem historischen Periodensystem im Flur der Wuppertaler Chemiedidaktik haengt, bleiben viele davor stehen - auch solche, die es eigentlich recht eilig haben. Und als die Lehramtstudierenden das kleine griffige Buechlein ... vorgelegt bekamen, griffen so wie alle zum Stift um sich die Bestellnummer zu notieren."
Praxis der Naturwissenschaften
Chemie in der Schule
November 2007
"Die Zielgruppe des vorgestellten Buchs sind aus meiner Sicht auf jeden Fall Lehrer, Schueler, Dozenten und Studenten, denn durch fehlende Erklaerungen verwendeter Fachbegriffe und durch manche ungeschickte Formulierung wird es bei Lesern mit lediglich elementarem Chemie-Wissen leider manchmal zu groesseren Missverstaendnissen kommen."
http://www.wissenschaft-online.de/artikel/913592 Februar 2008
"Wie die 92 natuerlichen Elemente entstanden sind, wie sie entdeckt wurden und zu ihrem Namen gelangten, wo sie vorkommen und wie sie technisch genutzt werden, beschreibt Hans-Juergen Quadbeck-Seeger in dem Buch..."
FAZ, 12.03.2008
"Durch die systematische, sehr uebersichtliche und kompakte Darstellung eignet sich das Buch als kleines Nachschlagewerk fuer all die, die sich einen einfuehrenden UEberblick ueber chemische Elemente verschaffen wollen."
Rundschau fuer Fleischhygiene und Lebensmittelueberwachung
Maerz 2008
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Illustrationen
Maße
Höhe: 23.5 cm
Breite: 16 cm
Dicke: 1.1 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-527-31789-9 (9783527317899)
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger war lange Jahre im Vorstand der BASF AG für Forschung verantwortlich. Über 50 Patente tragen seinen Namen. Er ist Honorarprofessor an der Universität Heidelberg, war Präsident der Gesellschaft Deutscher Chemiker, Mitglied im Senat der Max-Planck-Gesellschaft und ist Autor mehrerer Bücher.