Rubens' Kreuzigung Petri hängt bis heute am Ort ihrer ersten Bestimmung, in der Pfarrkirche St. Peter in Köln. Die Kirche der Jesuiten ist zugleich Kunststation Sankt Peter Köln, deren Ursprünge in der Ankunft der Kreuzigung Petri liegen. Aus der Stiftung des Kölner Kaufmanns Eberhard III. Jabach und seiner Frau Anna Reuter schuf der Antwerpener Maler am Ende seines Lebens dieses letzte, sehr persönliche Bild für die Pfarrkirche seiner Kindheit und die Grabkirche seines Vaters. Bis heute wird die Kreuzigung Petri am Ort ihrer Bestimmung präsentiert. Anlass für die intensive, interdisziplinäre Beschäftigung mit diesem in jeder Hinsicht herausragenden Werk war eine Zustandsüberprüfung 2018, die zu den aktuellen Untersuchungen und der Restaurierung führte. Erstmals wird die Kreuzigung Petri von Peter Paul Rubens mit einer monografischen Studie gewürdigt, die die Erkenntnisse aus Geschichte, Ikonografie, kunsthistorischem Kontext und Werktechnik in deutscher und englischer Sprache zusammenfasst.
Reihe
Auflage
Arbeitsheft der rheinischen Denkmalpflege 86 Studien zu Kunstdenkmälern im Erzbistum Köln 6
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
US School Grade: College Graduate Student
Illustrationen
128
128 farbige Abbildungen
128 col. ill.
Maße
Höhe: 29.7 cm
Breite: 21 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-422-98952-8 (9783422989528)
Schweitzer Klassifikation
Andrea Pufke, Leiterin des Amts für Denkmalpflege im Rheinland