UEber den Autor 11
Einfuehrung 33
Teil I: Alles im Fluss: Stoffwechsel 37
Kapitel 1: Ein paar Gedanken zur Thermodynamik 39
Kapitel 2: Energiegewinnung. 45
Kapitel 3: Immer schoen angepasst, Stoffwechselphasen 71
Kapitel 4: Stoffwechselregulation, leider nicht ohne Enzymkinetik 81
Kapitel 5: Expressionskontrolle 101
Kapitel 6: Transkription 113
Kapitel 7: Einige einfuehrende Gedanken zu Kohlenhydraten 127
Kapitel 8: Verdauung und Resorption von Kohlenhydraten 135
Kapitel 9: Stoffwechsel der Monosaccharide in der Leber und im Skelettmuskel 141
Kapitel 10: Regulation der Regulatoren: Insulin, Glucagon und Adrenalin 169
Kapitel 11: Ein kurzer Blick auf Aminosaeuren, Peptide und Proteine 177
Kapitel 12: Stoffwechsel von Aminosaeuren 189
Kapitel 13: Verdauung von Proteinen, Resorption von Aminosaeuren und Stickstoffbilanz 211
Kapitel 14: Proteinsynthese und Proteostase 223
Kapitel 15: Stoffwechsel der Lipide, Grundlagen 255
Kapitel 16: Verdauung und Resorption von Lipiden 265
Kapitel 17: Stoffwechsel der Lipoproteine 273
Kapitel 18: Synthese, Speicherung und Verwertung von Fettsaeuren 287
Kapitel 19: Stoffwechsel des Cholesterols 313
Kapitel 20: Stoffwechsel der Pyrimidine und Purine 327
Kapitel 21: Natrium, Kalium und Wasserhaushalt 341
Kapitel 22: Regulation des Calcium- und Phosphathaushalts 359
Kapitel 23: Spurenelemente 369
Kapitel 24: Vitamine 385
Teil II: Ohne Kommunikation laeuft gar nichts: Signaltransduktion 415
Kapitel 25: Arbeitsteilung braucht Koordination, Grundprinzipien der Signaltransduktion 417
Kapitel 26: Ectorezeptoren I: Ligand-aktivierte Ionenkanaele und G-Protein-gekoppelte Rezeptoren 425
Kapitel 27: Ectorezeptoren II: Rezeptorenzyme, Enzym-assoziierte Rezeptoren, Plattform-bildende Rezeptoren und Zelladhaesionsrezeptoren 451
Kapitel 28: Hormonsystem I: Hypothalamisch-hypophysaerer Regelkreis: Schilddruesenhormon, Steroidhormone und Wachstumshormon 481
Kapitel 29: Hormonsystem II: Gastrointestinale Hormone, Gewebshormone, biogene Amine und Lipidmediatoren 515
Kapitel 30: Cytokine und Organokine 531
Teil III: Ganz schoen speziell: Biochemische Aspekte der Zell- und Organbiologie 549
Kapitel 31: Zellzykluskontrolle, DNA-Synthese und Apoptose 551
Kapitel 32: Mutation und DNA-Reparatur 573
Kapitel 33: Blut, nicht nur roter Saft 591
Kapitel 34: Immunsystem 609
Kapitel 35: Alles in Bewegung 627
Kapitel 36: Zehn Sternstunden der Biochemie 649
Abbildungsverzeichnis 655
Stichwortverzeichnis 677