Die Welt steht vor einer radikalen Veränderung ihrer Medienlandschaften. Die diesjährige Tagung des Instituts für Rundfunkrecht geht ausgehend davon interessanten Fragestellungen nach: Welchen Bezug haben die weltweiten Märkte zu innerdeutschen Märkten? Welche Bedeutung haben überhaupt "Märkte der Meinungen"für die innerdeutsche Medienregulierung? Und welche Funktion hat der öffentlich-rechtliche Rundfunk in den relevanten Meinungsmärkten?
Mit Beiträgen von Prof. Dr. Karl-Eberhard Hain, Direktor des Instituts für Rundfunkrecht an der Universität zu Köln, Prof. Dr. Horst M. Schellhaaß, Prorektor Universität zu Köln, Direktor des Instituts für Rundfunkökonomie an der Universität zu Köln, Dr. Reinhard Hartstein, Stellvertretender Intendant und Verwaltungsdirektor, Deutsche Welle, Bonn, Prof. Dr. Christian von Coelln, Universität zu Köln, Marc Jan Eumann, MdL, Vorsitzender der Medienkommission beim SPD-Parteivorstand, Berlin, Prof. Dr. Friedrich Kübler, M.A., University of Pennsylvania, Frankfurt/Philadelphia, Vorstandsmitglied Studienkreis Presserecht und Pressefreiheit e.V., Stuttgart.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Rechtsabteilungen des privaten und öffentlich-rechtlichen Rundfunks, Landesmedienanstalten, Wissenschaft, Forschung und Lehre.
Editions-Typ
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-60018-0 (9783406600180)
Schweitzer Klassifikation