Kein Unternehmen ist in der Lage, alle Leistungen vollständig selbst zu erbringen; alle Unternehmen sind mehr oder weniger stark von Lieferanten abhängig, die ihnen beispielsweise Roh- oder Betriebsstoffe, Bauteile, Betriebsmittel oder Dienstleistungen aller Art liefern. Um die eigene Qualität von Produkten und Dienstleistungen zu gewährleisten, ist es erforderlich, die Qualität der gelieferten Produkte und Dienstleistungen zu sichern.
Diese Qualitätssicherung kann durch eine Vielzahl unterschiedlicher Lösungen realisiert werden, etwa die Wareneingangsprüfung, in der bestimmte Produktspezifikationen überwacht werden, oder die Auditierung des Lieferanten, mit der sichergestellt werden soll, dass die ausgewählten Lieferanten die organisatorische und technische Befähigung besitzen, die erforderliche Produkt- und Dienstleistungsqualität dauerhaft zu gewährleisten.
Für welche Lösungen man sich entscheidet: alle diese Lösungen werden (auch) innerhalb der Einkaufs- und Beschaffungsprozesse realisiert und dadurch erlangen diese Prozesse aus Sicht der Qualitätssicherung besondere Relevanz.
Doch darüber hinaus bergen die Einkaufs- und Beschaffungsprozesse auch große Chancen und Risiken für die betriebswirtschaftliche Effizienz des eigenen Unternehmens. Die Pünktlichkeit und Vollständigkeit der Anlieferungen bestimmt die Lieferbereitschaftsgrade und Reichweiten der eigenen Lager genauso wie die Auslastung von Produktionsprozessen, die von der termingerechten Anlieferung abhängig sind. Der Erfolg und die Wirtschaftlichkeit der logistischen Kette im Unternehmen
wird maßgeblich von der Leistungsfähigkeit der Einkaufs- und Beschaffungsprozesse geprägt.
Mit geeigneten Kennzahlen gewinnt man schnell einen Eindruck von der Leistungsfähigkeit der Einkaufs- und Beschaffungsprozesse. Diese Broschüre ist ein Hilfsmittel auf dem Weg zu solchen
Kennzahlen. Sie baut auf der bewährten Systematik des ProzessNavigators auf, der im Praxishandbuch ?Kennzahlen im Managementsystem? ausführlich erläutert wird. Anhand dieser Vorgehensweise finden Sie Kennzahlen, mit denen Sie die Wirtschaftlichkeit und die Qualität Ihrer Einkaufs- und Beschaffungsprozesse bewerten und die Prozesse steuern können.
So stellen Sie sicher, dass Sie nur das messen und bewerten, was für die Unternehmens- und Prozesssteuerung relevant ist. Und sie gewährleisten, dass die Ziele der Einkaufs- und Beschaffungsprozesse optimal mit den Zielen des gesamten Unternehmens und aller anderen Prozesse verknüpft sind. Denn die Verbesserung eines einzelnen Prozesses verpufft leicht - nur in
der Gesamtheit aller Prozesse kann Prozessverbesserung wirken.
Sprache
Maße
Höhe: 297 mm
Breite: 210 mm
ISBN-13
978-3-8276-2915-9 (9783827629159)
Schweitzer Klassifikation