Ein fulminantes Portät der Jetztzeit.
In Syrien wütet Krieg, Flüchtlinge erreichen Europa, die Gesellschaft gerät in Aufruhr. All das streift das Leben von Lorenz. Er trainiert für die Meisterschaft, will siegen, will frei sein und reist dafür bis nach Westafrika. Sein Freund, der nach Wien geflohene Zain, genannt Z, träumt von einem Schlag, der ihn als Boxer unsterblich macht. Zwischen den beiden steht die Fotografin Elena. Mit ihrer Kamera hält sie die unruhige Gegenwart fest. Und den finalen Kampf.
Kurdistan, Wien, Ghana: Drei Welten, drei Leben, drei Runden im Boxring. Ein dichter, intensiver Roman über Obsession und Freundschaft, Engagement und Aufbruch, geschrieben von einem der wortgewaltigsten Schriftsteller seiner Generation.
Rezensionen / Stimmen
«Gemma Habibi», ein Vergnügen? Nein, ein Muss!
[Prosser erzählt] eine sehr gegenwärtige Geschichte von Flucht, Krieg und Gewalt aus der Perspektive eines jungen Mannes, der dieser Welt offen und neugierig gegenübersteht und der gleichzeitig lernt, sich aus der Deckung zu wagen und im richtigen Moment einen Treffer zu landen.
"Robert Prosser [beweist] einmal mehr seinen famosen erzählerischen Ehrgeiz, Geschichten brutal anders zu denken."
"...der Roman nimmt ordentlich Fahrt auf. Das Boxen wird zur Metapher, die von Brutalität und Zärtlichkeit erzählt. Und von letzten Konsequenzen."
"Den Kampf übersetzt Prosser in einen atemlosen Tanz, jede Schrittfolge in einen zwischen Lippen hervor gestoßenen Livekommentar."
"große Erzählkunst"
"Mit Gemma Habibi hat [Prosser] seine Leidenschaft für den Ringkampf in eine mitreißende literarische Form gebracht."
...diese schmerzvolle Gleichzeitigkeit (von privilegierten Backpackern und Flüchtlingen wider Willen), die unsere Gegenwart prägt, weiß der Roman in Bilder zu bannen, die lange nachhallen...
"Eine Hommage an den Boxsport, dicht und eindringlich."
"Syrien, Österreich und Ghana - diese drei Länder bilden die Schauplätze für eine hochaktuelle, politische Erzählung über die verschiedenen kleinen und großen Kämpfe und Ziele im Leben und im Boxring - dieser Ort, an dem letztlich doch jeder gleich ist."
"Prosser schreibt das Porträt einer Generation ohne Kompass - quer durch alle Schichten und Nationalitäten. Und glänzt mit einer einfühlsamen Ode an das Boxen."
"[D]ieser Roman - und da muss man jetzt [...] Muhammad Ali bemühen - tanzt wie ein Schmetterling und sticht wie eine Biene."
Auflage
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 12.8 cm
Dicke: 2.9 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-96101-014-1 (9783961010141)
Schweitzer Klassifikation
Robert Prosser, geboren 1983 in Alpbach/Tirol, lebt dort und in Wien. Er studierte Komparatistik und Kultur- und Sozialanthropologie. Der Autor ist Träger etlicher Auszeichnungen, unter anderem des Grenzgänger Stipendiums der Robert Bosch Stiftung und des Aufenthaltsstipendiums am Literarischen Colloquium Berlin LCB. Sein zweiter Roman »Phantome« war auf der Longlist des Deutschen Buchpreises 2017. www.robertprosser.at