Wer als Administrator einer heterogenen Netzwerkumgebung eine einheitliche Benutzerverwaltung betreiben will, kommt heutzutage am Authentisierungsdienst Kerberos nicht vorbei.
Dieses Buch behandelt zunächst die Grundlagen von Kerberos und erklärt dabei auch neuere und fortgeschrittene Themen wie Principal-Aliase, KDC-Referrals und die aus Microsofts Active Directory bekannte Constrained Delegation.
Die darauf folgenden Praxiskapitel beschreiben den Aufbau und die Verwaltung von Kerberos, Heimdal und Active Directory. Außerdem werden die Integration von Linux-Betriebssystemen und Einbindung grundlegender Netzwerkdienste unter Unix/Linux erläutert. Dabei werden auch folgende Themengebiete im Hinblick auf Kerberos behandelt:
- LDAP (OpenLDAP)
- NFSv4
- CIFS (Samba)
- Apache Webserver
- PKINIT und Smartcards
- Linux-Active-Directory-Integration
Für eine erfolgreiche Einführung von Kerberos ist das Verständnis seiner Funktionsweise unerlässlich. Dieses Verständnis ist gleichermaßen für die »Kerberisierung«, also die Einbindung Kerberosfähiger Anwendungen, notwendig. Aus diesem Grund werden die theoretischen Themen sehr gründlich behandelt.
Um das theoretisch Gelernte schnell umzusetzen und selbst auszuprobieren, beschreibt das Buch außerdem eine konkrete Beispielumgebung, die auf Ubuntu 10.04, Windows 7 und Windows Server 2008 R2 basiert.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Produkt-Hinweis
Illustrationen
Maße
Höhe: 24 cm
Breite: 16.5 cm
ISBN-13
978-3-89864-444-0 (9783898644440)
Schweitzer Klassifikation
Mark Pröhl beendete im Januar 1999 sein Physikstudium an der Universität Tübingen mit einer Diplomarbeit am Institut für Theoretische Physik. Seit April 1999 arbeitet er bei der science + computing ag und ist dort als Senior Solution Engineer im Bereich IT Services tätig.
Mark Pröhl befasst sich mit der Konzeption und der Realisierung heterogener Unix/Windows-Umgebungen. Einen weiteren Schwerpunkt seiner Tätigkeit stellt der Bereich High Performance Computing, speziell im Cluster-Umfeld dar.
Er war bei mehreren Migrationsprojekten für die Konzeption von Samba-Domänen und LDAP-Verzeichnissen sowie für die Anbindung von UNIX-Umgebungen an Active-Directory-Domänen zuständig.
Mit seinen Kollegen Joachim Keltsch und Michael Weiser führt er Workshops zum Thema Kerberos und LDAP durch.