Wie kann man eine Predigt untersuchen? Der Sammelband geht dieser Grundfrage der Homiletik nach und versammelt ein breites Spektrum unterschiedlicher predigtanalytischer Zugänge. Die Zugänge werden anhand konkreter Praxisbeispiele beschrieben, methodisch reflektiert und kritisch eingeordnet. Ein besonderes Augenmerk liegt darauf, theoretische Implikationen predigtanalytischer Verfahren herauszuarbeiten. Durch die Vielfalt der versammelten Ansätze zeigt das Buch die Dynamik und Vitalität der Predigtanalyse. Die Beiträge eröffnen vielseitige analytische Möglichkeiten, die in Lehre, Forschung und Ausbildung erprobt und angewandt werden können.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Fadenheftung
Gewebe-Einband
Illustrationen
Maße
Höhe: 231 mm
Breite: 157 mm
Dicke: 31 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-525-50229-7 (9783525502297)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
Dr. Hans-Ulrich Probst ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Praktische Theologie III der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen.
Samuel Lacher ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Praktische Theologie I an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen.
Dr. Manuel Stetter ist Professor für Praktische Theologie an der Theologischen Fakultät der Universität Rostock.
Beiträge von
Dr. Manuel Stetter ist Professor für Praktische Theologie an der Theologischen Fakultät der Universität Rostock.
Samuel Lacher ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Praktische Theologie I an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen.
Alexander Deeg, geb. 1972, Professor für Praktische Theologie an der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig und Leiter des Liturgiewissenschaftlichen Instituts der VELKD. Pfarrer der Evangelisch-lutherischen Kirche in Bayern. Von 2000 bis 2009 Assistent im Fach Praktische Theologie am Lehrstuhl von Martin Nicol. Gemeinsame Weiterarbeit an der Dramaturgischen Homiletik. 2005 Promotion mit einer Arbeit zur Predigt im jüdisch-christlichen Dialog. 2011 Habilitation mit fundamentalliturgischen Überlegungen zum evangelischen Gottesdienst. 2009 bis 2011 Leiter des Zentrums für evangelische Predigtkultur der EKD. Seit 2011 Lehrstuhl für Praktische Theologie in Leipzig. Vorsitzender des Liturgischen Ausschusses der VELKD. International Secretary der Societas Homiletica. Schriftleiter der Göttinger Predigtmeditationen.
Prof. Dr. Birgit Weyel lehrt Praktische Theologie an der Universität Tübingen.
Dr. David Plüss ist Professor für Homiletik, Liturgik und Kirchentheorie und und Co-Leiter des Kompetenzzentrums Liturgik an der Theologischen Fakultät der Universität Bern.
Michael Meyer-Blanck ist emeritierter Professor für Praktische Theologie und Religionspädagogik an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
Reihen-Herausgeber
Dr. theol. Eberhard Hauschildt ist Professor für Praktische Theologie an der Evangelisch-theologischen Fakultät der Universität Bonn.
Dr. theol. Franz Karl Praßl ist Professor für Gregorianik und kirchenmusikalische Werkkunde an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz.
Pfarrerin Dr. theol. Anne M. Steinmeier ist Professorin für Praktische Theologie an der Theologischen Fakultät der Universität Halle-Wittenberg.