1. Kapitel Einführung und Überblick.- Ein konzeptioneller Ansatz zur Gestaltung und Entwicklung Strategischer Allianzen.- Empirische Relevanz von Strategischen Allianzen in Europa.- 2. Kapitel Strategischer Entscheid.- Motive zur Bildung Strategischer Allianzen: Die aktivsten Branchen im Vergleich.- Wertsteigerung durch Allianzen.- Strategische Allianzen in der Elektroindustrie.- Strategische Allianzen als erfolgsbestimmende Wettbewerbsfaktoren in der Luftfahrtindustrie: Fallbeispiel Airbus Industrie.- 3. Kapitel Konfiguration der Strategischen Allianz.- Strategische Marketing- und Vertriebsallianzen.- Konfiguration Strategischer F&E-Allianzen: Innovation durch Partnerschaft.- Unternehmensdynamik durch Kooperationen: Konfiguration Strategischer Allianzen bei Glaxo.- Konfiguration der Strategischen Allianz BMW Rolls-Royce.- 4. Kapitel Partnerwahl.- Der Strategie-, Struktur- und Kulturfit Strategischer Allianzen als Erfolgsfaktor.- Aspekte der Partnerwahl: Die Strategische Allianz Daimler-Benz/Mitsubishi.- Das Partnerprofil als Bestandteil der Kooperationsstrategie: Strategische Allianzen bei der Swissair.- 5. Kapitel Management der Strategischen Allianzen.- Stolpersteine beim Management Strategischer Allianzen.- Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH - Vom Management einer Strategischen Allianz.- 6. Kapitel Schlußfolgerungen.- Strategische Allianzen für den Mittelstand.- Wettbewerbspolitische und wettbewerbsrechtliche Probleme Strategischer Allianzen.- Globale Allianzenbildung und politische Rahmenbedingungen.- Ein Lernspiel ohne Grenzen.- Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen.
Reihe
Auflage
Softcover reprint of the original 1st ed. 1992
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Professional/practitioner
Illustrationen
74
74 s/w Abbildungen
456 S. 74 Abb.
Maße
Höhe: 216 mm
Breite: 140 mm
Dicke: 25 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-322-90006-7 (9783322900067)
DOI
10.1007/978-3-322-84605-1
Schweitzer Klassifikation
1. Kapitel Einführung und Überblick.- Ein konzeptioneller Ansatz zur Gestaltung und Entwicklung Strategischer Allianzen.- Empirische Relevanz von Strategischen Allianzen in Europa.- 2. Kapitel Strategischer Entscheid.- Motive zur Bildung Strategischer Allianzen: Die aktivsten Branchen im Vergleich.- Wertsteigerung durch Allianzen.- Strategische Allianzen in der Elektroindustrie.- Strategische Allianzen als erfolgsbestimmende Wettbewerbsfaktoren in der Luftfahrtindustrie: Fallbeispiel Airbus Industrie.- 3. Kapitel Konfiguration der Strategischen Allianz.- Strategische Marketing- und Vertriebsallianzen.- Konfiguration Strategischer F&E-Allianzen: Innovation durch Partnerschaft.- Unternehmensdynamik durch Kooperationen: Konfiguration Strategischer Allianzen bei Glaxo.- Konfiguration der Strategischen Allianz BMW Rolls-Royce.- 4. Kapitel Partnerwahl.- Der Strategie-, Struktur- und Kulturfit Strategischer Allianzen als Erfolgsfaktor.- Aspekte der Partnerwahl: Die Strategische Allianz Daimler-Benz/Mitsubishi.- Das Partnerprofil als Bestandteil der Kooperationsstrategie: Strategische Allianzen bei der Swissair.- 5. Kapitel Management der Strategischen Allianzen.- Stolpersteine beim Management Strategischer Allianzen.- Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH - Vom Management einer Strategischen Allianz.- 6. Kapitel Schlußfolgerungen.- Strategische Allianzen für den Mittelstand.- Wettbewerbspolitische und wettbewerbsrechtliche Probleme Strategischer Allianzen.- Globale Allianzenbildung und politische Rahmenbedingungen.- Ein Lernspiel ohne Grenzen.- Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen.