Die Organschaft hat sich wegen ihrer Verlustnutzungs- und Finanzierungsvorteile über die großen Konzerne hinaus inzwischen im deutschen Mittelstand etabliert. Das deutsche Organschaftsrecht ist dabei nicht nur auf die Ertragsteuern begrenzt, sondern wirkt auch in das Umsatzsteuerrecht hinein
und steuerverschärfend für die Grunderwerbsteuer bei Grundstückstransaktionen. Mit der sog. "Kleinen Organschaftsreform" hat sich eine Vielzahl von neuen Rechtsfragen und Impulsen ergeben. Rechtsprechung, Literatur und Finanzverwaltungserlasse befassen sich mit zahlreichen
Einzelfragen der Organschaft, es gibt jedoch neben den auf dem Markt befi ndlichen Praxisleitfäden bisher kein aktuelles Grundlagenwerk. Dieses Handbuch behandelt die Fragestellungen in ausreichender Tiefe mit praxisbezogenem Bezug und schließt die noch bestehende Lücke.
Der thematische Schwerpunkt liegt auf den steuerrechtlichen Fragen. Mit behandelt werden außerdem u.a. auf die Organschaft bezogene Themen aus dem
- Gesellschaftsrecht
- Bilanzrecht
- Insolvenzrecht
- Europarecht
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Steuerberater, Fachanwälte für Steuerrecht, Steuerabteilungen von Konzernen und mittelständischen Großunternehmen, Experten aus Finanzrichterschaft und Finanzverwaltung
ISBN-13
978-3-504-20692-5 (9783504206925)
Schweitzer Klassifikation
Herausgegeben von Wp/StB Prof. Dr. Ulrich Prinz, RiBFH Dr. Sven-Christian Witt. Bearbeitet von StB Tobias Appl, M.Sc., RA Peter Ballwieser, StB Prof. Dr. Swen O. Bäuml, RAin/StBin Dr. Stefanie Beinert, StB Prof. Dr. Jens Blumenberg, RA Dr. Gottfried E. Breuninger, Prof. Dr. Georg Crezelius, Prof. Dr. Klaus-Dieter Drüen, RA/StB Arne von Freeden, Ralf Herbener, Felix Hierstetter, RAin Bettina Hulde, Prof. Dr. Holger Kahle, RA Dr. Martin Lausterer, RA Dr. Simon Link, StBin Prof. Dr. Petra Oesterwinter, WP/StB Prof. Dr. Ulrich Prinz, Ri FG Dr. Tibor Schober, Thomas Schöneborn, Dr. Sebastian Schulz, RiBFH Andreas Treiber, RA/StB Dr. Johann Wagner, LL.M., RiBFH Dr. Sven-Christian Witt