Einleitung.- Boden- und felsmechanische Kennwerte, ihre Ermittlung und Bedeutung.- Beschreibung und Einstufung von Boden und Fels, Bruchtektonik.- Erkundungsmethoden.- Einführung in die Berechnungsverfahren für Flachgründungen und Geländebruch.- Flachgründung, Setzungen, Ursache von Rissschäden.- Baugrundverbesserung.- Pfahlgründung.- Baugruben.- Schutz der Bauwerke vor Grundwasser, Versickerung.- Wasserhaltung.- Erdarbeiten.- Standsicherheit von Böschungen.- Standsicherheit und Verformung von Dämmen.- Rutschungen.- Umweltschadstoffe, geologische Barriere, Untertagedeponien, Bergbaufolgen, Methan- und Schiefergas.- Tunnelbau.- Talsperrengeologie.- Bauen in Erdfall- und Senkungsgebieten.- Geotechnische Aspekte der Geothermie.