Der Autor stellt eine Reihe von Handlungsprinzipien vor, die sich als roter Faden durch das ganze Buch ziehen. Sie zeigen, wie die Patienten in der emotionalen Bewältigung ihrer Verhaltens- und Persönlichkeitsveränderungen unterstützt werden - eine Erweiterung der gängigen Therapiekonzepte. Dieser therapeutische Zugang wird auch für Leser ohne neuropsychologische Vorbildung verständlich beschrieben. Ein Buch mit fundiertem Praxiswissen für den Therapie-Alltag und zugleich voll spannender Informationen über die unbekannte innere Welt von Hirnverletzten.
Rezensionen / Stimmen
"Der Autor überzeugt durch präzise neurobiologische wie auch psychologische Aussagen, die gestützt sind durch aktuelle Literaturangaben. Gewürzt ist das Ganze mit einer Fülle von Fallbeispielen, die Symptome und Interventionen verdeutlichen....Fazit: Das Buch stellt einen komplexen Inhalt in leicht verständlicher Form dar und ist auch von fachfremden Therapeuten mit Gewinn zu lesen. Die große Informationsfülle machen es auch als Nachschlagewerk nutzbar. Der Preis ist ausgesprochen günstig." S. Freivogel
"......Der Autor geht sehr gut auf theoretische Grundlagen ein, verliert aber nie den Bezug zum Patienten.....Im angelsächsischen Bereich ist dieses Buch ein großer Erfolg - nun liegt endlich eine deutsche Übersetzung vor. Das Buch sei nicht nur allen Neuropsychologen wärmstens ans Herz gelegt, sondern auch Therapeuten anderer Fachrichtungen, die mit hirnverletzten Patienten arbeiten und keine neuropsychologische Vorbildung haben."
Stefanie Kohl, Mannheim
Stuttarter Rundschreiben 9/2004