Die Betrachtung frühchristlicher Gottesbilder wurde in der neutestamentlichen Forschung lange Zeit vernachlässigt, insbesondere im Hinblick auf die nachpaulinischen Briefe. Dieser Leerstelle widmet sich Annemarie Priesemuth durch eine Untersuchung der Rede von Gott im 1. Timotheusbrief. Eine detaillierte synchrone exegetische Analyse im Durchgang durch den Brief ergänzt sie durch motivgeschichtliche Untersuchungen, die die Motivgeschichte einzelner Aussagen über Gott berücksichtigen. Dabei zeigt sich, dass die Rede von Gott, die der Brief enthält, zentrale Funktionen für die Kommunikationsinteressen des Briefschreibers übernimmt und zugleich auf mögliche Adressat:innen des Briefes abgestimmt erscheint. Priesemuth teilt damit den in der Pastoralbriefforschung relativ neuen Ansatz, diese Briefe einzeln in ihrem je eigenen Profil wahrzunehmen.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2024
CAU Kiel
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Fadenheftung
Gewebe-Einband
Maße
Höhe: 233 mm
Breite: 165 mm
Dicke: 49 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-525-56099-0 (9783525560990)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Annemarie Priesemuth studierte Evangelische Theologie in Berlin, Genf und Halle. 2024 folgte die Promotion in Kiel. Seit 2023 ist sie Vikarin der EKBO.
Reihen-Herausgeber
David du Toit ist Professor für Neues Testament (Literatur und Geschichte des Urchristentums) an der FAU Erlangen-Nürnberg.
Martin Leuenberger ist Professor für Altes Testament an der Universität Tübingen.
Dr. Johannes Schnocks ist Professor für Zeit- und Religionsgeschichte des Alten Testaments an der Universität Münster (oder: an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster).
Dr. Johannes Schnocks is Professor for History and Religion of the Old Testament at the University of Muenster.
Michael Tilly ist Professor für Neues Testament und Antikes Judentum an der Eberhard Karls Universität in Tübingen.